Bewegungs-
angebote und
allgemeine Fitness

Mittels Basisübungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sollen Kinder v.a. im Volksschulalter vielfältige Bewegungserfahrungen in 8 verschiedenen Bewegungskompetenzen sammeln.
- Laufen
- Springen
- Werfen & Fangen
- Rollen & Stützen
- Balancieren
- Klettern & Hangeln
- Gleiten & Fahren
- Schwimmen
Auf der Seite von Nachwuchsleistungssport Tirol finden Sie am Seitenende weiterführende Links zum Bewegungs-ABC ("Handreichung") sowie zu Videos zu den verschiedenen Bewegungskompetenzen.
FIT for SPOWO Stationskarten
Zur Vorbereitung auf Sommer- oder Wintersportwochen bietet die online-Sammlung im A4-Format eine große Auswahl an Übungen, die optimalerweise im Stationsbetrieb (oder Zirkel) Anwendung finden können.
Jede der 3 Kategorien ist in verschiedene Trainingseinheiten gegliedert, die als eigene Übungssequenzen betrachtet werden können.
- Kräftigung: Rumpf, obere und untere Extremitäten, Schulung der Körperspannung
- Koordinationsfähigkeit: Gleichgewicht, Koordination, Kräftigung, Rhythmusschulung
- Beweglichkeit: Verbesserung der Dehnfähigkeit
Gezielte Übungen zu folgenden Sportarten:
motion4kids – Wir bewegen unsere Zukunft ist gerichtet auf die aktive Förderung der Bildung durch Bewegung von drei- bis zehnjährigen Kindern und dadurch die Förderung von Integration und Verbesserung der sozialen Interaktion. Auf der Plattform sind diverse Bewegungsangebote, -spiele, -apps gelistet.
„AktivPassiv - Wenn im Schulsport ALLE mitmachen!“
Schüler:innen, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht aktiv am Turnunterricht teilnehmen können (Verletzte, Verkühlte etc.), müssen nicht länger passiv bleiben. Die umfangreiche Materialsammlung „AktivPassiv - Wenn im Schulsport ALLE mitmachen!“ bietet auf rudn 300 Seiten Arbeitsaufträge, Beobachtungsaufgaben oder alternativen Bewegungsangebote für diese Schüler:innen. Damit ist eine aktive Teilnahme am Unterricht in vielen Fällen möglich.
Das Buch ist kostenfrei und kann (gegen Versandgebühr) im Online Shop des Schulvereins Simply Strong erworben werden.
Focus Points Wintersport
Techniklernen passiert durch Beobachten und durch das Sammeln verschiedener Bewegungserfahrungen. Zweckmäßig ist es, auch Schüler:innen in die Auseinandersetzung mit biomechanischen Bewegungsabläufen miteinzubeziehen. Die Videoanalyse mittels Smartphone bietet dafür eine gute Unterstützung.
Die Materialien Focus Points Wintersport bieten Theorie, Übungen, Spielformen sowie Tipps für die Videoanalyse in folgenden Bereichen:
- allgemein
- theoretisches Grundwissen
- Pflugdrehen
- paralleles Skisteuern lang basic
- paralleles Skisteuern lang dynamisch
- paralleles Skisteuern kurz dynamisch
Gezielte Vorbereitungen im Turnsaal auf die Wintersportwoche führen zu
- besserem Lernerfolg im Schnee dank bereits gesammelter Bewegungserfahrung,
- geringerem Verletzungsrisiko auf Grund verbesserter körperlicher Fitness,
- emotionaler Einstimmung auf bevorstehende Wintersportaktivitäten.