Ausbildung und
Fortbildung

Übersicht über aktuelle Aus- und Fortbildungen sowie Kontakt zu den PH-Koordinator:innen.

Video zu Aus- und Fortbildung für Begleitlehrer:innen (2017)

Themenbereiche bei Aus- und Fortbildungen

Koordinator:innen der PHs
Aus- und Fortbildungen der PHs
ÖAKS
Inklusive Ausbildungen: ÖBSV / Freizeit-PSO
Ausbildung / Fortbildung in den Bundesländern suchen

 

Koordinator:innen
der Pädagogischen Hochschulen

Österreichischer Arbeitskreis
Schneesport an Schulen und Hochschulen

Der ÖAKS hat interessante Produkte erarbeitet, welche die Qualität und das Angebot auf Wintersportwochen steigern sollen. Neben einer umfangreichen Spielesammlung (zB für Bunte Abende) findet man eine Anleitung zur Videoanalyse, Tipps und Tricks zum Filmen und Fotografieren, ein Theoriepaket und Ähnliches. Zudem sind Videos mit Eingangsvoraussetzungen für die Begleitlehrer:innen-Ausbildung Ski und Snowboard abrufbar.
https://www.oeaks.at/praxis/

Die Übersicht Wintersportveranstaltungen 2023/24 listet Aktivitäten auf von Snowsports Academy, USI-Wien, BSPA-Wien, Bildungsdirektion Wien, KPH Wien/Krems.

 

Inklusive Ausbildungen

Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV)
Übungsleiter:innen 
sollen befähigt werden, regelmäßige Übungsstunden in Vereinen und Institutionen des ÖBSV und seiner Landesverbände auf Breitensportbasis durchzuführen, sowie die Trainer:innen und Instruktor:innen in der Vereinsarbeit zu unterstützen.

Die staatliche Instruktorenausbildung  wird derzeit im Behindertensport und im Behindertenskilauf angeboten. Um ein abwechslungsreiches und flächendeckendes Ausbildungsangebot zu gewährleisten, erfolgt die Koordination der Kurse nach inhaltlichen, geografischen und personalen Gesichtspunkten in Verbindung mit der budgetären Situation der jeweiligen Sportakademie.

Im Behindertenskilauf kann im Anschluss an die Instruktorenausbildung ein zusätzliches Modul zur Trainerausbildung  Behindertenskirennlauf absolviert werden (ÖSV-D-Trainerlizenz für Behindertenskilauf).

Im ÖBSV finden regelmäßige Fortbildungen und Workshops statt, insbesondere für Begleitsportler:innen, Schiedsrichter:innen etc.


Freizeit Para-Special Outdoorsports (Freizeit-PSO)
Die Ausbildung zum Skilehrer für Menschen mit Behinderung wird vom steirischen Skilehrerverband angeboten und ist in 3 Disziplinen unterteilt: 
   Mono-Ski
   Krückenskilauf
   Blindenskilauf

Nach dem 6-tägigen Kurs ist man in der Lage, Menschen mit Behinderung in den entsprechenden Disziplinen vom Anfänger bis hin zum fortgeschrittenen Skifahrer sicher zu unterrichten. Es wir das Eigenkönnen geschult und intensiv auf behindertenspezifische Sicherheitsaspekte eingegangen.

Der Kurs richtet sich an Personen, die eine Skilehrerausbildung oder einen vergleichbaren Kurs absolviert haben.

Ausbildung / Fortbildung
in den Bundesländern suchen

Burgenland

Wintersport-Begleitlehrer_innen Ausbildung - Ski Alpin

- Praktische Methodisch
- didaktische Unterrichtsgestaltung laut österr. Skilehrplan(inklusive Gruppenführung und Betreuung)
- Unterrichts und Bewegungslehre
- Ausrüstung und Gerätekunde
- Sicherheits- und Gefahrenkunde sowie spezielle Erste Hilfe
- Rechtliche Grundlagen zur Organisation und Gestaltung von Wintersportveranstaltungen


Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I und SEK II

Kaprun, Hotel Toni
08.12.2023 - 15.12.2023

Mehr Info

Wintersport-Begleitlehrer_innen Ausbildung - Snowboard

- Praktische Methodisch
- didaktische Unterrichtsgestaltung laut österr. Snowboardlehrplan(inklusive Gruppenführung und Betreuung)
- Unterrichts und Bewegungslehre
- Ausrüstung und Gerätekunde
- Sicherheits- und Gefahrenkunde sowie spezielle Erste Hilfe
- Rechtliche Grundlagen zur Organisation und Gestaltung von Wintersportveranstaltungen


Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I und SEK II

Kaprun, Hotel Toni
08.12.2023 - 15.12.2023

Mehr Info

Wintersportwoche Ski Alpin

Verbesserung des Eigenkönnens und Auffrischung der Persönlichen Kenntnisse in Methodik in Ski Alpin. Überprüfung und Anpassung an die aktuelle Skitechnik. Kennenlernen und Erarbeiten der Renntechnik, fahren im Gelände und Spiel- und Übungsformen wie z.B. Formationsfahren. Sicherheits- und Organisationsfragen für Wintersportwochen.

Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I und SEK II

Kaprun, Hotel Toni
08.12.2023 - 13.12.2023

Mehr Info

Wintersportwoche Snowboard

Verbesserung des Eigenkönnens und Auffrischung der Persönlichen Kenntnisse in der Methodik in Snowboard. Überprüfung und Anpassung an die aktuelle Snowboardtechnik. Kennenlernen und Erarbeiten der Fahrtechnik, fahren im Gelände und Spiel- und Übungsformen wie z.B. Freestyle im Funpark. Sicherheits- und Organisationsfragen für Wintersportwochen.

Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I und SEK II

Kaprun, Hotel Toni
08.12.2023 - 13.12.2023

Mehr Info

Kärnten

Volleyball für Volksschullehrer:innen

Methodischer Aufbau des Volleyballtrainings für Kinder (Pritschen, Baggern, Angriff, Verteidigung, Aufschlag)
Verschiedene Übungsreihen und Spielformen mit und ohne Ball
Spezifische koordinative und konditionelle Übungen für die Sportart Volleyball

PH Kärnten
06.11.2023 - 26.02.2024

Mehr Info

Badminton

Grundbegriffe, Schlägerhaltung, Spiele für absolute Beginner*innen
Zuwurf, Treffsicherheit erhöhen, Kleinfeldturniere
offene Themen, weitere Spielformen für Gruppen unterschiedlichster Level

PH Kärnten
04.12.2023 - 18.12.2023

Mehr Info

Professionelle Vorbereitung auf Schitage und auf Schiwoche

- Vorbereitung der Teilnehmer:nnen auf die Planung, Organisation und Durchführung von Schulsportveranstaltungen mit Inhalten des Wintersports
- Der neue Skilehrplan in Praxis und Theorie, spezielle methodische Übungsreihen für Anfänger:innen
- Freizeitgestaltung auf einer Wintersportwoche (altern. Schneeschuh, ev. Langlauf)
- Risikomanagement auf der Piste
- Verbesserung des Eigenkönnens, Videoanalyse
- Formationsfahren
- Kompetenzorientierung im Unterricht
- Alpiner Skilauf an der Mittelschule
- Denkanstöße
- Coaching für Lehrer:innen

Nassfeld
14.12.2023 - 16.12.2023

Mehr Info

Ausbildung zum/r Begleitlehrer*in Schikurs

- Erwerb der Qualifikation zum Begleitlehrer und zur Begleitlehrerin an Schulschikursen
- Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheits- und Risikomangement, Geräte- und Materialkunde, Schikursorganisation
- Praxis: Inhalte aus dem österreichischen Schilehrplan, Lehrplan NEU

Turracherhöhe
17.12.2023 - 22.12.2023

Mehr Info

Professionelle Vorbereitung zur Wintersportwoche - Anwendung und Perfektionieren der Kompetenzen in alpinem Skilauf und Snowboard

- Vorbereitung der Teilnehmer*innen auf die Planung, Organisation und Durchführung von Schulsportveranstaltungen mit Inhalten des Wintersports
- Der neue Ski- und Snowboardlehrplan in Praxis und Theorie, spezielle methodische Übungsreihen für Anfänger
- Freizeitgestaltung auf einer Wintersportwoche (altern. Schneeschuh, evl. Langlauf)
- Risikomanagement auf der Piste
- Verbesserung des Eigenkönnens, Videoanalyse
- Formationsfahren
- Kompetenzorientierung im Unterricht
- Alpiner Skilauf und Snowboard an der Neuen Mittelschule
- Denkanstöße
- Coaching für Lehrer*innen

Turracher Höhe
07.01.2024 - 09.01.2024

Mehr Info

Tanz-Aerobic

In 3 Einheiten Tanz-Aerobic werden zu Beginn Körperwahrnehmungsübungen zum Aufwärmen gemacht und danach die Grundschritte von verschiedenen Tanzstilen wie Walzer, Disco, Rumba, Cha-Cha, Salsa, Samba etc. erlernt und partnerfrei geübt. Zum Ende hin wird den TeilnehmerInnen eine Choreographie vorgezeigt und einstudiert.
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kurze und einfache Choreografie, welche im Turnunterricht mit Schülerinnen und Schülern eingeübt werden kann. Zudem soll das Rhythmus-Gefühl, sowie die Körperwahrnehmung während bzw. für die Tanz-Bewegung geschult werden.

PH Kärnten
04.03.2024 - 18.03.2024

Mehr Info

Sparkasse Schülerliga Fußball Betreuerfortbildung

- Berichte und Neuigkeiten der einzelnen Partner (Kärntner Sparkasse, Kärntner Fußballverband, Bildungsdirektion Kärnten, Land Kärnten)
- Bericht des Landesreferenten
- Organisation der Herbstmeisterschaft 2024
- Fortbildung in Theorie und Praxis durch den Kärntner Fußballverband
- Informationsaustausch

PH Kärnten
13.03.2024

Mehr Info

Sicherheitsmanagement im alpinen Gelände

- Freeriden im alpinen Gelände
- Verbessern des Eigenkönnens
- Sicheres Befahren von Skirouten
- Gruppenführung einer Schüler*innengruppe im Gelände
- Schnee- und Lawinenkunde
- LVS-Suche
- Carven - Verbessern der Carvingtechnik und der Grundtechnik

 

Heiligenblut
14.03.2024 - 15.03.2024

Mehr Info

Disc Golf Grundkurs

- Erklärung der Trendsportart Disc Golf (Regelkunde)
- Vorstellen des Spielgerätes (Scheibenkunde)
- Richtiges Aufwärmen + Aufwärmspiele für den Unterricht
- Wurftechniken: Rückhand/Vorhand/Putten
- Spielen von kurzen Bahnen
- Vermittlung von weiterem Know-How für Interessierte

Schulsportplatz Feldkirchen
11.04.2024

Mehr Info

Funktionelles Training II Verbesserung der Rumpfstabilität und praktische Beispiele für den Unterricht

-Einführung in das Thema Funktionelles Training
-Praktische Einführung in das Thema, Blick auf die Genauigkeit bei der Ausführung der Übungen
-Praktische Lösungsansätze

MS Spittal
16.05.2024

Mehr Info

Trendsport im Sportunterricht - das Waveboard: Koordination, Gleichgewicht, Konzentration

Vom Trendsport zum Schulsport - frei nach diesem Motto soll ein didaktisches Konzept für das WaveBoard vorgestellt und praktisch erprobt werden.
Die Teilnehmer*innen sollen das Material kennen lernen und praktisch ausprobieren. Die Teilnehmer*innen sollen didaktische Grundlagen zum Waveboard-Sport kennen und anwenden lernen. Die Teilnehmer*innen sollen die wichtigsten Elemente des Waveboard-Sports an Schüler*innen vermitteln und Trendsporttage an ihren Schulen organisieren können.

PH Kärnten
17.05.2024

Mehr Info

Beachvolleyball

- Methodischer Aufbau vom Erlernen der Grundtechniken bis hin zur Spielfähigkeit
- Verbesserung des Eigenkönnens

Stadionbad Wolfsberg
17.05.2024 - 31.05.2024

Mehr Info

Toprope Basistraining

Sicherheit, Aufwärmübungen, Spiele (Koordination, Gleichgewicht, Körperspannung, Gruppenspiele) Technik.
Materialkunde, insb. Gesamtübersicht aller Sicherungsgeräte.
- Hüftgurt anziehen
- Einbinden direkt mit gestecktem Achter oder mit Achterschlinge + Karabiner
- Partnercheck
- Toprope klettern einer Route
- Toprope sichern und ablassen
- Kletterregeln

Kletterzentrum St. Michael ob Bleiburg
27.05.2024

Mehr Info

Padel Tennis in der Schule

- Einführung in die Sportart Padeltennis
- Grundtechniken und einfache Spieltaktik
- Übungsreihen und Spielformen für den Sportunterricht

Padel Tennis Center Wörthersee Sportunion Klagenfurt
28.05.2024

Mehr Info

Faustball am Feld

Das Schulspiel für Jungs und Mädels bewährt sich durch die Kontaktlosigkeit und die Spielerabstände besonders in Coronazeiten!
Faustball ist weiters eine ideale Vorbereitung für Volleyball (Ball darf nur einmal aufspringen).
Es ist rasch erlernbar und bringt den Kids rasch Erfolgserlebnisse und das Gefühl für Teamgeist.
Auch das Equipment ist einfach (Schnur oder Band in der Halle), als Spielbälle können auch Volleybälle verwendet werden.
Die Interessenten sollten langarmige Leibchen tragen.

Stadion Villach Lind
05.06.2024

Mehr Info

AUFFRISCHUNG für geprüfte Rettungsschwimmer*innen

- Fortbildung für Lehrer*innen, die an Alternativtagen bzw. Sportwochen als Begleitlehrer*innen / Hilfsausbilder*innen teilnehmen wollen
- Auffrischung für geprüfte Rettungsschwimmer*innen der Stufe Helfer oder Retter
- Befreiungsgriffe, Rettungsgriffe, Transportgriffe, Berggriffe
- Strecken-, Tieftauchen
- Sprünge
- Erste Hilfe
- Verwendung von Rettungsgeräten

Bundessport- und Freizeitzentrum Faaker See
17.06.2024 - 18.06.2024

Mehr Info

Niederösterreich

Ausbildungskurs Sportklettern Indoor, Teil 1 - 3 mit Qualifikation

- Teil 1: Bouldern
- Teil 2: Topropeklettern
- Teil 3: Vorstiegklettern

 

TKZ Weinburg
24.11.2023 - 13.01.2024

Mehr Info

Ausbildungskurs Sportklettern Indoor, Teil 1 - 2 mit Qualifikation

- Teil 1: Bouldern
- Teil 2: Topropeklettern
- Individuelle Übungsreihen

TKZ Weinburg
24.11.2023 - 13.01.2024

Mehr Info

Ski- und Snowboard Koordinationstage NÖ

- Neue Trends im alpinen Skisport
- Neue Trends im Snowboardsport
- Technik, Methodik und Eigenkönnen

Saalbach-Hinterglemm
07.12.2023 - 10.12.2023

Mehr Info

Ausbildungskurs Alpiner Schilauf mit Qualifikation zum/zur Leiter*in

- Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik
- Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen
- Gruppenführung

Schwerpunkte: - Österreichischer Skilehrweg - Carving - Geländefahren - Sicherheit - "New School" Theorie / Schwerpunkte: - Sicherheit und Gefahrenkunde - Gruppenführung - Allgemeine und spezielle Bewegungslehre - Methodik und Didaktik - WSW - Gestaltung - Lawinenkunde

Saalbach-Hinterglemm
10.12.2023 - 16.12.2023

Mehr Info

Ausbildungskurs Snowboard mit Qualifikation zum/zur Leiter*in

- Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik
- Sicherheit und Gefahrenkunde
- Eigenkönnen und Gruppenführung

Praxis / Schwerpunkte: - Österreichischer Snowboardlehrweg - Carven - Freestyle - Grundstufe - Freeride - Geländefahren - Sicherheit
Theorie / Schwerpunkte: - Sicherheit und Gefahrenkunde - Gruppenführung - Allgemeine und spezielle Bewegungslehre - Methodik und Didaktik - WSW - Gestaltung - Lawinenkunde

Saalbach-Hinterlgemm
10.12.2023 - 16.12.2023

Mehr Info

Alpinausbildung mit Qualifikation, Alpiner Schilauf und Snowboard, Variantenfahren ohne Aufstieg

- Schnee- und Lawinenkunde
- Alpine Gefahren, LVS-Suche
- Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung

Eine Teilnahme an dieser Ausbildung ist ausschließlich nur für Schi- und Snowboard-Instruktur*innen bzw. Schi- und Snowboardlandeslehrer*innen möglich!

Saalbach-Hinterglemm
10.12.2023 - 16.12.2023

Mehr Info

Handball für die Schule: Perfektionskurs mit Anrechnung zum D-Trainer Handball | Teil 4

- Umsetzung und Vertiefung der Inhalte der Teile 1 - 3
- Zusatzthema: Der Torwart: Grundtechniken und Psychologie des Torwartspieles sowie der Torwartbetreuung
- Verbesserung des Eigenkönnens

MS Gföhl
11.12.2023

Mehr Info

Fortbildungskurs Alpiner Schilauf

- Carving, Geländefahren, Methodik, Kinder und Jugendrennlauf
- Sicherheit und Gefahrenkunde
- Praktisches und theoretisches Update im alpinen Skisport

Saalbach-Hinterglemm
02.01.2024 - 06.01.2024

Mehr Info

Fortbildungskurs Snowboard

- Methodik: Freestyle/Carving, Freeride
- Sicherheit und Gefahrenkunde
- Praktisches und theoretisches Update im Snowboardsport

Saalbach-Hinterglemm
02.01.2024 - 06.01.2024

Mehr Info

Ausbildungskurs für Lehrer*innen von LFS, Alpiner Schilauf mit Qualifikation zum/zur Leiter*in | Teil 1

- Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik
- Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen
- Gruppenführung

Dienten am Hochkönig
11.01.2024 - 14.01.2024

Mehr Info

Ausbildungskurs für Lehrer*innen von LFS, Alpiner Schilauf mit Qualifikation zum/zur Leiter*in | Teil 2

- Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik
- Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen
- Gruppenführung

Dienten am Hochkönig
11.01.2024 - 14.01.2024

Mehr Info

Ausbildungskurs für Lehrer*innen von LFS, Snowboard mit Qualifikation zum/zur Leiter*in | Teil 1

- Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik
- Sicherheit und Gefahrenkunde
- Eigenkönnen und Gruppenführung

Dienten am Hochkönig
11.01.2024 - 14.01.2024

Mehr Info

Ausbildungskurs für Lehrer*innen von LFS, Snowboard mit Qualifikation zum/zur Leiter*in | Teil 2

- Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik
- Sicherheit und Gefahrenkunde
- Eigenkönnen und Gruppenführung

Dienten am Hochkönig
11.01.2024 - 14.01.2024

Mehr Info

Fortbildung für Lehrer*innen von LFS, Alpiner Skilauf oder Snowboard

- Gefahrenkunde
- Praktisches und theoretisches Update im alpinen Skisport

Dienten am Hochkönig
11.01.2024 - 14.01.2024

Mehr Info

Aus- und Fortbildungskurs Schilanglauf mit Qualifikation, Kids auf die Loipe

- Spielerisches Vermitteln von Lehrmethoden: Schilanglauf
- Klassische Technik
- Skating (für jene, die den klassischen Teil schon absolviert haben)
- Wecken von Begeisterung für den gesundheitsorientierten Trendsport Schilanglauf

Bad Mitterndorf
11.01.2024 - 14.01.2024

Mehr Info

#Volksschule: Spiel und Spaß für Alle: Große und kleine Sportspiele für den Unterricht

- Neue und bewährte Sportspiele
- Spiele ohne Tunrgeräte/mit wenig Material
- Koordinationsfördernde Spiele

VS St. Valentin
16.01.2024

Mehr Info

#Volksschule: Ausbildungskurs Alpiner Schilauf mit Qualifikation zum/zur Begleitlehrer*in und zum/zur Leiter*in

- Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik
- Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen
- Gruppenführung

St. Corona am Wechsel
26.01.2024 - 25.02.2024

Mehr Info

Seminarreihe Outdoorpädagogik Teil 3/6: Handlungsraum Sommer

- Vertiefung und Erweiterung von Interventionsmöglichkeiten im erlebnis- und outdoorpädagogischen Setting (Interaktionsaufgaben im Handlungsraum Natur, Kooperationsaufgaben für Kleingruppen)
- Handlungsraum Wasser: Floßbau und Paddeltechnik, Wildniswissen und pädagogische Einsatzmöglichkeiten im Kontext Schule (Outdoorskills, Wahrnehmungsübungen, Outdoor-Küche)
- Naturerfahrung nach den Grundlagen des Flow-Learnings, Rechtliche Grundlagen

Annaberg
16.02.2024 - 18.02.2024

Mehr Info

Das alternative Wintersportwochenende, Schneeschuhwandern, Schnupperskitour, Hüttenspiele, Selbstversorgung

- Zustieg zum Quartier mit Schneeschuhen und Stirnlampe, Orientierungsaufgabe
- Alpiner Schilauf vs. alternative Wintersportarten, z.B. 1 Schnuppertour, Langlauf
- Traditionelle Abendgestaltung, Hüttenspiele, Iglubau, Outdoorstaffeln und Bewerbe etc.

Mitterbach am Erlaufsee
16.02.2024 - 18.02.2024

Mehr Info

#Volksschule: Ballschule Österreich App

- Einführung in die Grundprinzipien der Ballschule
- Vorstellung der Zielbereiche im Ballschule-ABC
- Praktische Anwendung der App und Durchführung von Spielen und Übungen

VS Bad Erlach
19.02.2024

Mehr Info

Oberösterreich

BS-Ski Alpin 3-tägig, Termin A

Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik der Sportart Ski alpin, sondern ermöglicht Ihnen die Verbesserung des Eigenkönnens. Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe und aktuelle Themen zu Ski Alpin runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, alpine Gefahren, etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO und BSP-Lehrer*innen an allen Schularten.

Altenmarkt Zauchensee
10.12.2023 - 13.12.2023

Mehr Info

BS-Snowboard Fortbildung 3-tägig, Termin A

Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik des Snowboardens in ALPIN und SOFT, sondern beinhaltet auch Aufbau und Durchführung praktikabler Wettkampfformen. Verbesserung des Eigenkönnens, Materialkunde und aktuelle Themen im Snowboardsport runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO an allen Schularten.

Altenmarkt Zauchensee
10.12.2023 - 13.12.2023

Mehr Info

BS - SKI ALPIN - Ausbildung zur Begleitung von WISPO - Wochen

Eingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. Die Referent*innen geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Führung von Schüler*innengruppen. In den Abendeinheiten werden unterschiedliche theoretische Inhalte behandelt.
Kosten: ca. € 230,00.
Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände zum Begleiten von WISPO-Wochen.

Altenmarkt Zauchensee
10.12.2023 - 16.12.2023

Mehr Info

BS-Ski Alpin 3-tägig, Termin B

Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik der Sportart Ski alpin, sondern ermöglicht Ihnen die Verbesserung des Eigenkönnens. Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe und aktuelle Themen zu Ski Alpin runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, alpine Gefahren, etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO und BSP-Lehrer*innen an allen Schularten.

 

Altenmarkt Zauchensee
13.12.2023 - 16.12.2023

Mehr Info

BS-Snowboard Fortbildung 3-tägig, Termin B

Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik des Snowboardens in ALPIN und SOFT, sondern beinhaltet auch Aufbau und Durchführung praktikabler Wettkampfformen. Verbesserung des Eigenkönnens, Materialkunde und aktuelle Themen im Snowboardsport runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO an allen Schularten.

Altenmarkt Zauchensee
13.12.2023 - 16.12.2023

Mehr Info

BS - SKI ALPIN - Ausbildung zur Begleitung von WISPO-Wochen

Eingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. Die Referent*innen geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Führung von Schülergruppen. In den Abendeinheiten werden unterschiedliche theoretische Inhalte behandelt.
Kosten: ca. € 230,00.
Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände zum Begleiten von WISPO-Wochen

Saalbach Hinterglemm
16.12.2023 - 22.12.2023

Mehr Info

BS - SKI ALPIN - Fortbildung 6-tägig

Der methodische Aufbau für den Bereich Ski Alpin wird vertiefend und entsprechend den Erfordernissen der Gruppe Schritt für Schritt wiederholt. Die Referent*innen geben Hinweise für die Führung von Gruppen und die Verbesserung des Eigenkönnens. Materialkunde, aktuelle Methodik und Bewegungslehre, Alpine Gefahren und Erste Hilfe sind weitere Inhalte des Kurses. Unkostenbeitrag: ca. € 230,00
Zielgruppe: Lehrer*innen, die über eine Ausbildung zum/r Begleitskilehrer*in verfügen

Saalbach Hinterglemm
16.12.2023 - 22.12.2023

Mehr Info

BS-Ski Alpin Carver Tag 2024 – ÖSV

Der methodische Aufbau für den Bereich Ski Alpin wird entsprechend den Erfordernissen der Gruppe wiederholt. Die Referent/innen geben Ihnen auch Hinweise für die Verbesserung des Eigenkönnens. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ÖSV und den Bergbahnen in Hinterstoder statt.

Hinterstoder
13.01.2024

Mehr Info

BS-Snowboard Tag 2024 – ÖSV

Der methodische Aufbau für den Bereich Snowboard wird entsprechend den Erfordernissen der Gruppe wiederholt. Die Referent/innen geben Ihnen auch Hinweise für die Verbesserung des Eigenkönnens. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ÖSV und den Bergbahnen in Hinterstoder statt.

Hinterstoder
13.01.2024

Mehr Info

BS- Kletterkurs II Toprope

Hier wird gezeigt, wie man mit Kindern und Jugendlichen sicher an Kletterwänden unterwegs ist. Sich auf den anderen verlassen – eine wichtige Sozialkompetenz in der heutigen Zeit. Aber auch der Umgang mit den richtigen Sicherungsgeräten, lustige Spielformen an Kletterwänden und vertrauensbildende Übungen sind Teil der Fortbildung. Zwei spannende Tage mit viel Abwechslung und das Ausloten eigener Möglichkeiten!

Delta Sportpark Vöcklabruck
19.01.2024 - 20.01.2024

Mehr Info

BS - SKI ALPIN - Ausbildung zur Begleitung von WISPO - Wochen

Eingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. Die Referent*innen geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Führung von Schülergruppen. In den Abendeinheiten werden unterschiedliche theoretische Inhalte behandelt.
Kosten: ca. € 230,00.
Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände zum Begleiten von WISPO-Wochen.

Saalbach Hinterglemm
21.01.2024 - 27.01.2024

Mehr Info

BS - Pimp up my Gerätturnen

Alte und neue methodische Übungsreihen an den klassischen Turngeräten stärken nicht nur unseren Unterricht, sondern auch unser Eigenkönnen. Wir üben Helfen und Sichern, um das Vertrauen unserer Schüler*innen zu vertiefen und um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an MS, PTS, AHS und BMHS.

PH OÖ
22.01.2024

Mehr Info

BS - Spiele für Viele

Im Rahmen dieses Seminars sollen Spielideen und Variationen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen vorgestellt werden (Spiele mit und ohne Ball bzw. Geräte, Wilde Spiele, Wagnisspiele), um den Teilnehmer*innen eine breite Basis für die Unterrichtsgestaltung mit kleinen und großen Gruppen zu bieten. Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an MS, PTS, AHS und BMHS.

PH OÖ
04.03.2024

Mehr Info

BS - Fitnesstraining mit Musik: Mut zum Musikeinsatz für Mann und Frau

Mut zum Musikeinsatz bei Kräftigungsübungen mit dem eigenen Körpergewicht und einfachen Zusatzgeräten (Kurzhantel, Theraband). Die Musik dient in erster Linie zur Unterstützung und als Motivationsanreiz. Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an MS, AHS und BMHS.

PH OÖ
06.03.2024

Mehr Info

BS-Basketball 3x3

3x3 Basketball – die neue trendige Form des Basketballs. Es erwartet dich eine kurze „knackige“ Regelkunde, vorbereitende Spiele, Grundlagen des Basketballs, die Unterscheidung zum 5-5 (Vorteile und Nachteile auch für den Sportunterricht) und vor allem viel Praxis. Referentin Picorusevic Diana ist 3x3 Manager des Österreichischen Basketball Verbands.

PH OÖ
12.03.2024

Mehr Info

BS-Challenge accepted

In dieser Fortbildung werden Bewegungsaufgaben gezeigt, die alleine oder mit einem Partner bewältigt werden müssen und sich in Intensität und Komplexität steigern.

PH OÖ
14.03.2024

Mehr Info

BS-Kletterkurs III Vorstieg

Die physisch anspruchsvollste Form im Klettern. Lerne die eigenständige Sicherung mit durch Zwischensichern mittels Seils in der Kletterroute und den damit verbundenen Kompetenzen rund um den Unterricht. Der Umgang mit den richtigen Sicherungsgeräten, lustige Spielformen an Kletterwänden und vertrauensbildende Übungen sind Teil der Fortbildung.

Delta Sportpark Vöcklabruck
15.03.2024 - 16.03.2024

Mehr Info

BS - Schwimmen in der Schule: Techniktraining und Spielformen

   
Dieses Seminar bietet Lehrer*innen die Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Lehrer*innen werden in ihrer Arbeit mit Schüler*innen durch methodische Übungsreihen, Fehlerbilder und Spielideen unterstützt. Sie beinhaltet interaktive Elemente im Hörsaal sowie praktische Übungen im Wasser.
Zielgruppe: Lehrer*innen für BSP an MS, PTS, AHS und BMHS.

 

Landessportzentrum OÖ
16.03.2024

Mehr Info

BS - Fußball für alle

Schwerpunkt: Fußball mit Mädchen. Einfache Übungs- und Spielformen, Organisation und methodischer Aufbau einer Trainingseinheit sowie Schaffung eines motivierenden Lernumfeldes stehen im Vordergrund, auch für Kinder mit wenig Vorkenntnissen. Regelkunde und Infos zu Schulwettkämpfen inklusive.
Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an MS, PTS, AHS und BMHS.

PH OÖ
10.04.2024

Mehr Info

BS-Orientierungslauf: Der etwas andere Ausdauerlauf

Kinder für den Ausdauersport zu begeistern ist nicht immer einfach. Der Orientierungslauf bietet einen spannenden Mix aus Tüfteleinen, Erfolgserlebnissen und Laufen in der Natur. Die daraus folgende Motivation verführt Kinder zum Laufen ohne negativen Beigeschmack. Bei dieser Fortbildung lernen Sie, wie man diese eher unbekannte und sehr unterschätzte Sportart ausübt und in der Schule umsetzen kann.

Johannes Kepler Universität
22.04.2024

Mehr Info

BS - Tennis for Kids: Training und Spiel mit großen Gruppen

Auch in der Schule kann erfolgreich Tennis gelernt und gelehrt werden. In dieser Fortbildung erarbeiten wir grundlegende technische Fertigkeiten (VH, RH, Volley), methodische Reihen sowie Spiel- und Übungsformen für große Gruppen. Ein effizienter Stationenbetrieb reduziert Stehzeiten, rascher Fortschritt stärkt die Motivation.
Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an MS, PTS, AHS und BMHS.

PH OÖ
22.04.2024

Mehr Info

Jonglier mit mir – Jonglieren lernen leicht gemacht

Jonglieren ist weitaus mehr als das Werfen und Fangen von Bällen. Es fördert das periphere Sehen, die Auge-Hand-Koordination, die Reaktionsfähigkeit,das Rhythmusgefühl und die Konzentrationsfähigkeit. Durch eine einfache 10 Schritt Anleitung kann hier jeder seine Fähigkeiten, unabhängig von Vorkenntnissen, individuell trainieren und das Jonglieren mit drei Bällen in absehbarer Zeit lernen. In diesem Kurs wird dieses Wissen kindgerecht vermittelt.

PH OÖ
24.04.2024

Mehr Info

BS - Padel Tennis: Ein Rückschlagspiel auch für die Schule

Durch den kurzen Griff und den großen Schlägerkopf ist Padel Tennis leicht zu erlernen und für die Schule attraktiv. Wir widmen uns an diesem Tag den Regeln und der Technik, lernen Spiel- und Übungsformen für den Schulsport kennen und sammeln in einem Mini-Turnier erste Matchpraxis.
Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an MS, PTS, AHS und BMHS.

ÖTB TV Urfahr
14.05.2024

Mehr Info

BS - Padel Tennis advanced

Technik, Taktik und komplexere Spielformen stehen im Vordergrund und führen bei Schüler*innen mit Vorkenntnissen bzw. Talent rasch zum Erfolg. Der Synergieeffekt anderer Rückschlagsportarten garantiert einen schnellen Lernfortschritt und spektakuläre Ballwechsel.
Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an MS, PTS, AHS und BMHS

ÖTB TV
14.05.2024

Mehr Info

BS - Sommersporttage: Draußen daheim!

Programm wird noch bekannt gegeben!
Zielgruppe: Lehrer*innen für BS an allen Schultypen.

Ort folgt
10.07.2024 - 11.07.2024

Mehr Info

Salzburg

Auf die Piste, fertig, los! - Ski-Methodik-Auffrischungskurs für BESP-Lehrer*innen und Begleitlehrer*innen mit bereits absolviertem Ausbildungskurs

- Praktischer Unterricht nach dem aktuellen Ausbildungsprogramm des Österreichischen Skilehrplanes
- Spielerische Übungsformen
- Praktisch-methodische Übungsreihen (Auffrischung), die konkret bei Wintersportwochen eingesetzt werden können
- Nach Bedarf Theorieeinheiten am Abend: z.B.: methodisch-didaktische Schwerpunkte, Materialkunde, Bewegungslehre, spezielle Erste Hilfe, Lawinenkunde etc. (es wird noch eine Auswahl getroffen)

Hotel Sportwelt Zauchensee
06.12.2023 - 08.12.2023

Mehr Info

Trendspiele (Spikeball, Dodgeball, Tchoukball) für den Sportunterricht

- Kurzer theoretischer Input zu den Trendsportarten Spikeball, Dodgeball, Tchoukball (Ursprung, Spielweisen, spezielle Eignung für den Sportunterricht)
- Spielerische Anwendungsmöglichkeiten in Form von Gruppenübungen der Trendsportarten Spikeball, Dodgeball, Tchoukball
- Trendsportarten Spikeball, Dodgeball, Tchoukball in ihrer finalen (offiziellen) Spielform

PH Salzburg
12.12.2023

Mehr Info

Ausbildungskurs Skilauf für Wintersportwochenbegleitlehrer*innen

Gemäß der Richtlinien für die Durchführung von bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen § 13 SCHUG - Schulveranstaltungsordnung
- Praktisch-methodischer Unterricht (methodische Ausbildung nach dem neuen Österreichischen Skilehrplan und Verbesserung des Eigenkönnens)
- Unterrichts- und Bewegungslehre
- Ausrüstungs- und Gerätekunde
- Sicherheits- und Gefahrenkunde
- Spezielle Erste Hilfe
- Wintersportwochenorganisation und -gestaltung
- Theorieeinheiten auch am Abend

Hotel Sportwelt Zauchensee
16.12.2023 - 22.12.2023

Mehr Info

Kleine Spiele - Training der motorischen Fähigkeiten - Ganzheitliches Fitnesstraining (in Kooperation mit der BVAEB)

Best Practice für den Sportunterricht - coole Spielideen, die einfach umzusetzen sind:
- Laufspiele
- Fangspiele
- Ballspiele mit der Hand
- Ballspiele mit dem Fuß
- Ballspiele mit der Hand und /oder dem Fuß

PH Salzburg
09.01.2024

Mehr Info

Funktionales Krafttraining im Sportunterricht (in Kooperation mit ALPS Fitness Academy)

- Ganzheitliches 3-dimensionales Bewegungstraining, das den gleichmäßigen Muskelaufbau fördert, der für die Stabilität wichtig ist, für bessere Balance sorgt und Verletzungen vorbeugt. - Mit vielfältigen Bewegungen spielerisch unter Einbezug möglichst vieler Muskelgruppen.
- Fokus auf das Equipment der Sporthalle bei Indoor- und Outdoor Aktivitäten.

PH Salzburg
16.01.2024

Mehr Info

Ski - Basics und Tricks für mehr Spaß auf der Piste und im Funpark (in Kooperation mit dem SBSSV)

- Methodische Übungen
- von der Grundstufe zur Carvingtechnik
- Übungssammlung zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und zur Bewegungsvielfalt: Rhythmus-, Anpassungs-, Orientierungs-, Differenzierungs-, Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit
- Einfache Tricks

Flachauwinkl Sunshine Shuttle
18.01.2024

Mehr Info

Langlaufen - Skating - Gesundheitsorientierte Bewegung im Freien (in Kooperation mit der BVAEB

- Einführung in die Skating-Techniken: 1-1 und 2-1, symmetrisch und asymmetrisch, Schlittschuhschritt, Doppelstockschub
- Übungspool zum richtigen Technikerwerb zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Vermittlung an Schüler*innen
- Materialkunde

Langlaufstadion Faistenau
25.01.2024

Mehr Info

Bodenturnen für Großgruppen

Stationsbetriebe am Gerät Boden
- zur bestmöglichen Differenzierung innerhalb großer Gruppen
- für möglichst viel gleichzeitige Übungszeit der einzelnen Schüler*innen
- so wenig Zusatzmaterialien wie möglich
Methodische Erarbeitung ausgewählter Turn10-Elemente am Boden
Hilfestellung bei den Elementen

PH Salzburg
30.01.2024

Mehr Info

Der sportliche RTL-Schwung (ARGE BESP Pongau)

- Alpines Fahrverhalten
- Kanten
- Paralleles Skisteuern dynamisch
- Carven und Rennlauf carven
- RTL-Aufbau (Boys, Tore mit/ohne Andrehhilfen)

Bergbahnen Alpendorf
01.02.2024

Mehr Info

Trampolinspringen im Sportunterricht - Sicherer und kompetenter Umgang mit dem Großgerät (in Kooperation mit Turnsport Salzburg)

- Auf-/Abbau verschiedener Modelle von Trampolinen mit Schüler*innen
- Gewöhnung ans Gerät: spielerischer Einsatz und must-haves für Einsteiger*innen
- Methodischer Aufbau und Sicherstellung grundlegender Landungsarten: Sitz-, Bauch- und Rückensprung
- Methodischer Aufbau, Vorübungen und Sicherstellung von Vorwärts- und Rückwärtssalto

ULSZ Rif
27.02.2024

Mehr Info

Rhythmus-Bewegung-Tanz

- Eine Auswahl der geplanten Kurse: Hip Hop/Streetdance/Urban Dance, Breakdance, Modern Dance, Jazz Dance, Musical Dance, Zumba-Fitness, Step-Aerobic, einfache Choreografien, Choreografien zu aktueller Musik, Tänze für die Volksschule, Flashmob Dance, Tanzspiele, Bodypercussion, Yoga, Pilates, Spiraldynamik, ...
- Die Detailplanung der Veranstaltung erfolgt im Herbst 2023. Danach wird das fertige Gesamtprogramm mit allen Detailinformationen (Bezahlung des Selbstbehaltes, Organisatorisches, konkrete Kursbuchung) allen Angemeldeten im Jänner 2024 übermittelt.

ULSZ Rif
29.02.2024 - 02.03.2024

Mehr Info

Schneeschuhwandern im Naherholungsraum Untersberg - Gesundheitsorientierte Bewegung im Freien (in Kooperation mit der BVAEB)

- Das Material kennenlernen
- Naturerfahrung im winterlichen Gelände
- Anregungen und Möglichkeiten für den Schulbetrieb
- Alternative zu klassischem Ski- und Langlaufbetrieb

Untersbergbahn Talstation
06.03.2024

Mehr Info

Aus der Praxis für die Praxis - Spiele und Spielformen im Sportunterricht

- Die Teilnehmer*innen bringen ihre Best Practice-Beispiele (praxiserprobte und gelungene Spiele und Spielformen) mit. Nach der Fortbildung werden diese Spiele allen Teilnehmer*innen in digitaler Form zur Verfügung gestellt. (Hochladen in einen Cloud-Speicher durch die Teilnehmer*innen)
- Ausgewählte Spiele (mit geringem Material- bzw. Organisationsaufwand) werden mit den Teilnehmer*innen in der Praxis durchgeführt.
- Vielfältige Kleine Spiele
- Spielformen der großen Sportspiele
- Spielerische Organisationsformen uvam

PH Salzburg
12.03.2024

Mehr Info

Koordination, Sensomotorik und Gleichgewicht in Theorie und Praxis für den Sportunterricht (ARGE BESP Pongau)

- Bedeutung von Koordination und Sensomotorik
- Effizienter Einsatz von koordinativen Übungen Sportunterricht

Hermann Wielandner Halle - Bischofshofen
09.04.2024

Mehr Info

Alpiner Skilauf: Methodik und Skitechnik auf der Piste und im Gelände

- Methodische Übungen der Skitechnik auf der Piste entsprechend des neuen Österreichischen Skilehrplans
- Geländefahrten für alle Gruppen (je nach Schnee- und Wettersituation)
- Videoanalyse zum Verbessern des Eigenkönnens (je nach Wettersituation)
- Theorievorträge: Methodik des Skilaufs, Lawinenkunde
- Sicherheit abseits der Pisten

SKI AUSTRIA ACADEMY / St. Christoph
13.04.2024

Mehr Info

Schwimmen (ARGE BESP Pongau)

- Mit diesen Tipps aus der Praxis zum Erfolg und Spaß
- Geheimnisse der Wasserbewältigung
- Spielformen
- Techniktraining (Kraul, Brust und Rücken)
- Einführung ins Wasserspringen

Erlebnis-Therme Amadé
22.04.2024

Mehr Info

Laufen - Werfen - Springen im Sportunterricht

- Das Selbstverständnis von Schüler*innen beim Laufen, Springen und Werfen unterstützen und (heraus)fordern
- Vielseitige Übungen zum Laufen: Laufkoordination und -spiele, über Hindernisse und Hürden laufen, Reaktions- und Staffelspiele
- Springen und Sprungvarianten: Sprunggassen bauen, Sprungvarianten versuchen, weit und hoch springen
- Werfen: technisch richtig werfen lernen, Wurfspiele, unterschiedlichste Wurfgeräte ausprobieren
- Skript mit vielen Übungen und Spielen

PH Salzburg
23.04.2024

Mehr Info

Beachvolleyball - Spiel- und Übungsformen für den Sportunterricht

- Was zeichnet Beachvolleyball aus? Wo liegen die Unterschiede zum Hallenvolleyball?
- Spezielle Beachtechniken wie Shots, Poke, Tomahawk, Sky Service, u.ä.
- Spezielle Beachvolleyballtaktiken wie Spielaufbau zu zweit, enges Spielkonzept, SideOut, Verteidigungstaktiken, u.ä.
- Anwendungen für die Schule: große Klasse
- wenig Felder, Turnierformen

PH Salzburg
30.04.2024

Mehr Info

Trendsport Padel - Ein Rückschlagspiel auch für die Schule

Trendsport Padel
- Technik
- Regeln
- Spiel- und Übungsformen

PADELBASE
07.05.2024

Mehr Info

Steiermark

Beachvolleyball spielerisch vermitteln

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen und üben in dieser Fortbildungsveranstaltung
- Grundtechniken des Beachvolleyballspiels
- Spielformen
- Kleinfeldvarianten
- Spielregeln

Auster Beach, Bad Eggenburg
15.05.2023 - 15.05.2024

Mehr Info

Ski alpin: Zusatzqualifikation Begleitschilehrerinnen und Begleitschilehrer

Diese Veranstaltung erfüllt 2 Funktionen:
1. Ist es eine Fortbildung für alle, die Wintersporttage begleiten.
2. Für die Ausbildung "Begleitskilehrer an Schulen" ist es das erste Modul der Ausbildung. Das Modul 2 wird im darauffolgenden Jahr angeboten.
Alle TeilnehmerInnen, die beide Teile positiv absolvieren, bekommen die Ski-BegleitlehrerInnen-Befähigung.

Gut Weißenhof
21.01.2024 - 24.01.2024

Mehr Info

Skilanglauf spielerisch erfahren

- Verschiedene Möglichkeiten der Bewegungserfahrung mit Langlaufskiern
- Koordinative Spiele und Übungen sowie Einführung bzw. Verbessern der Skating Technik

Krumpenloipe Trofaiach
29.01.2024

Mehr Info

Parcour für den Sportunterricht

Elementare Elemente und Bewegungsformen des Gerätturnens finden Anwendung im Parkoursport - auch abgewandelte Formen, teilweise stark an bestimmte Situationen und Hindernisse angepasst.
An den Geräten Boden, Sprung und Reck gibt es zahlreiche Elemente, die sowohl 1 zu 1 ins Parkour übertrag sind, als auch in Mischformen und/oder auch nur bruchstückhaft vorhanden sind.

Ortweinplatz
08.03.2024

Mehr Info

Volleyball - Modulare Lehrerfortbildung mit Übungsleiterabschluss, Modul C/Gruppe 7

In diesem Modul der Übungsleiterausbildung Volleyball stehen Service - Annahme - Angriff im Mittelpunkt - jetzt kommt Power ins Spiel oder die Techniken der Volleyball- Offensive.

Ortweinplatz
15.03.2024

Mehr Info

Multisportive Wintersporttage

Multisportive Inhalte für Wintersportwochen:
Alpiner Skilauf, Langlauf, Schneeschuhwandern, Tourenskilauf
Updates für die oben genannten Sportarten
Auseinandersetzung mit Aspekten der Sicherheit und des Risikomanagements

Gut Weißenhof
17.03.2024 - 20.03.2024

Mehr Info

Schwimmen Übungsleiterausbildung - Ausbildung

Praxis:
Wassergewöhnung, Wasserbewältigung
Methodische Übungsreihen (Rücken, Freistil, Brust, Schmetterling)
Lehrauftritte
Theorie:
Sportpädagogik
Bewegungslehre - Einführung Schwimmen
Rechtsgrundlagen

Sportunion Steiermark
12.04.2024 - 14.04.2024

Mehr Info

Volleyball - Modulare Lehrerfortbildung mit Übungsleiterabschluss, Modul D/Gruppe 7

Block und Feldabwehr - die Volleyball Defensive

Die Abwehr am Netz (Block) sowie im Feld (Feldabwehr) wird im Kleinfeldspiel 4 mit/gegen 4 in den Basisvarianten durchgeführt. Der Block wird methodisch aufgebaut und der Einsatz als Einerblock im Spiel situationsgerecht demonstriert. Die Feldabwehr mit unterem Zuspiel wird von der Grundtechnik des Baggerns methodisch abgeleitet.

Ortweinplatz
12.04.2024

Mehr Info

Volleyball - Modulare Lehrerfortbildung mit Übungsleiterabschluss, Modul E/Gruppe 7

6:6 - Komplexes Spiel - einfach trainiert

Aufstellungen und Positionen im Spielfeld in den zwei klassischen Situationen im Volleyball werden methodisch entwickelt, taktisch günstige Lösungsmöglichkeiten sowie Aufstellungsvarianten vorgestellt.

Ortweinplatz
19.04.2024

Mehr Info

Baumklettern und Parkour im Wald

Effiziente, kreative und vielseitige Fortbewegung im Wald als Individual- und Teamaktivität:
- Klettertechnik auf Bäumen
- Parkourtechniken im Wald
- Barfuß im Gelände
Gestaltung einer Unterrichtseinheit:
- Wahl des Geländes
- Aspekte des Risikomanagements
Weitere Themen:
- Rechtliche Grundlagen der Waldnutzung
- Umgebungssensibler Umgang mit der Natur (Nachhaltiges Handeln)

USZ Rosenheim
24.04.2024

Mehr Info

Stand Up Paddle

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen in dieser Fortbildung Paddeltechniken des Stand Up Paddelns (SUP).
Weiters wird über das Erkennen und Vermeiden von Gefahren und die Materialkunde informiert.

VS Graz Schönau
25.04.2024 - 06.06.2024

Mehr Info

Trendsport Padel Tennis - ein Rückschlagspiel auch für die Schule

Trendsport Padel Tennis - ein Rückschlagspiel auch für die Schule

Ort wird noch bekannt gegeben
08.05.2024

Mehr Info

Laufen, Springen, Werfen – eine spielerische Heranführung an die Leichtathletik

“Laufen, Springen und Werfen hat eine ganzheitliche Bedeutung für die Kinder im Grundschulalter.“ (LASPO, 2019, S.5) Zahlreiche Spiel- und Übungsformen vermitteln ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot, um Kinder spielerisch an die Leichtathletik heranzuführen. Kinder lernen dabei ihre sportliche Leistungsfähigkeit richtig einzuschätzen und diese im Einzelsetting, aber auch in Gruppenwettkämpfen, einzubringen.

Graz, PPH Augustinum
13.05.2024

Mehr Info

Orientierungslauf – eine Schatzsuche

Einer Schatzsuche steht nichts mehr im Wege! Zahlreiche spielerische und spannende Aufgaben führen an die Natursportart Orientierungslauf heran, ohne lange Vorbereitungszeit und ohne Probleme mit der Aufsichtspflicht! Der Einsatz sowohl physischer als auch kognitiver Fähigkeiten ist gefragt. Ebenso die Fähigkeit sich gegenüber Mitschüler*innen und der Umwelt verantwortungsbewusst zu verhalten.

Graz, PPH Augustinum
03.06.2024

Mehr Info

Bewegung und Sport – 5 Trendsportarten für den Sommer

Methodische und didaktische Vertiefung in diverse Aspekte des Outdoor-Sports mit speziellem Focus auf Radfahren und Klettern. Organisation und Gestaltung von Sommersportunterricht für Schülerinnen und Schülern in Theorie und Praxis.

Vitalhotel der Parktherme
19.06.2024 - 21.06.2024

Mehr Info

Tirol

Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin – Innsbruck/Hochsölden (2-teilige Lehrveranstaltung)

Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin;
Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte-und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen);
Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.

Hochsölden / Innsbruck
24.11.2023 - 08.01.2024

Mehr Info

Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin – Zillertal (2-teilige Lehrveranstaltung)

Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin;
Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte-und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen);
Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.

Hochfügen
08.12.2023 - 08.01.2024

Mehr Info

ICE - Eislaufen spielerisch erlernen

Sie erleben wie das Eislaufen spielerisch erlernt und verbessert werden kann - angefangen beim richtigen Fallen bis hin zu komplexen Techniken, die das Eislaufen zu einer der schnellsten Sportarten macht. Dabei spannt sich der Bogen bei der Vermittlung der sportartspezifischen Technik des Eislaufens von einfachen Spielen mit wenig Material bis hin zum Eishockey mit einer Schulklasse. Die verschiedenen Lauftechniken und das Anwenden in vielfältigen Spielformen, steigern das sichere Bewegen der Schüler:innen auf dem Eis.

Eis- und Stocksportarena Breitenwang
12.12.2023

Mehr Info

Mentales Training im Sportunterricht

Im Vordergrund stehen praxisrelevante sportpsychologische Tools, welche im Sportunterricht eingesetzt werden können. Auf spielerische Art und Weise werden wissenschaftlich fundierte Übungen des mentalen Trainings vermittelt, welche auch in andere Unterrichtsfächern bzw. Schulstufen/-typen transferiert werden können.

PH Tirol
14.12.2023

Mehr Info

SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen)

Für alle, die noch keinen Helferschein besitzen und für jene Lehrpersonen, die bereits einen Helferschein haben und als nächste Stufe den Retterschein ablegen möchten. Im Kurs können Sie Ihre Kenntnisse im Rettungsschwimmen erwerben oder auffrischen und sich über Neuerungen informieren. Alle praktischen und theoretischen Inhalte werden dabei Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet!
Bei erfolgreichem Abschluss des Österreichischen Rettungsschwimmabzeichens "Helferschein" oder "Retterschein" erhalten Sie
+ die Befähigung und rechtliche Grundlage zur Erteilung von Schwimmunterricht
+ die gesetzliche Voraussetzung für die Begleitung im Rahmen von Schulsportwochen oder Sporttagen und
+ dürfen sämtliche österreichische Schwimmabzeichen abnehmen.

Schigymnasium Stams
11.01.2024 - 01.02.2024

Mehr Info

Volleyball - Block und Zielspiel 6:6

Sie lernen sportartspezifische, anspruchsvollere Aufwärmspiele und die Grundtechnik Zuspiel Überkopf sowie die Spielformen 5+5 mit Zuspiel Überkopf zu vermitteln. Dabei bildet die Wiederholung der Grundtechnik harter Angriffsschlag sowie die Grundtechnik Block ein zentrales Element.
Die Anwendung erfolgt in den verschiedenen Spielformen 5:5, 6+6 und 6:6 unter Einbeziehung der Regelkunde des Zielspiels.
Die Spielleitung und die wichtige Schiedsrichterzeichen bilden den Rahmen für das große Ballspiel 6:6.

PH Tirol
11.01.2024

Mehr Info

Faszination Langlaufen: Ausbildungskurs Skating

anglaufen heißt: Natur genießen in traumhafter Winterlandschaft. Diese Fitnesssportart für den gesamten Körper ist eine der beliebtesten und gesündesten Wintersportarten für Jung und Alt.
Unser bestens ausgebildetes Ausbildungsteam zeigt Ihnen zielführend und abwechslungsreich die richtigen Techniktipps und alles, was Sie für diese Sportart benötigen. Sie erhalten die praktischen und theoretischen Informationen zum Erlernen und Verbessern Ihrer Skatingtechnik und ein Update zum österreichischen Langlaufskilehrplan. Besonderer Wert wird dabei auf die spielerische Erarbeitung des methodischen Aufbaus anhand vielfältiger Übungs- und Spielformen gelegt. Weitere wichtige Ausbildungsinhalte sind Videoanalysen, Skipräparation, spezielle Erste Hilfe, spezielle Methodik und Didaktik und die Gestaltung von Langlaufkursen.
Lassen Sie sich vom Skating begeistern - den Weg zeigt Ihnen unser Ausbildungsteam Schritt für Schritt auf!

Ganghofer Ski Stadion / Fußballplatz Leutasch
12.01.2024 - 14.01.2024

Mehr Info

Richtiges Techniktraining für Kinder und Jugendliche beim Skifahren

Sie erfahren, wie man mit gezielten Technikübungen und Übungsreihen vom Anfänger zum Fortgeschrittenen wird. Dabei liegt der Schwerpunkt zu Beginn bei der Gewöhnung ans Gerät, dann erfolgt der Tempowechsel und anschließend der wichtige methodische Aufbau vom Pflug zum Parallelschwung.
Die Vermittlung des sicheren Anwendens mit einem gleitenden Sportgerät, d.h. Ski, steht im Fokus der Fortbildung.
 

Zettersfeld
13.01.2024

Mehr Info

Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin – Lienz (Standortkurs)

Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin;
Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte-und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen);
Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.

Zettersfeld
15.01.2024 - 20.01.2024

Mehr Info

Ringen statt raufen - Zweikampfspiele für den Sportunterricht

Weg vom Raufen, hin zum Ringen. Ringen zählt zu den ältesten Sportarten der olympischen Geschichte.
Schülerinnen und Schüler versuchen häufig in Wettkämpfen herauszufinden, wer ist der/die Stärkere, wer ist der/die Schnellere, etc.. Um dies zu ergründen stellen sich Schüler:innen unterschiedlichen Wettkämpfen. Manchmal vollkommen ungewollt.
Trotz einer Niederlage können Schüler:innen mit einem neuen Erfahrungsschatz und neuer Motivation von der Matte gehen. Ringen ist eine Erfahrung, ein Erlebnis für jede Altersgruppe und stellt eine Lebensschule für Jung und Alt dar.
Ihnen werden einfache Möglichkeiten und Formen aufgezeigt, in der das "Raufen" unter strengen Regeln auch in der Schule möglich ist.

MS Inzing
18.01.2024

Mehr Info

Vernetzungstreffen der ARGE und RAG Bewegung und Sport

Aktuelle Berichte und Mitteilungen der Schulaufsicht, der PHT, der ARGE-Leiter:innen und der RAG-Leiter:innen aus den Regionen.
Besprechung und Absprache der Planungsschwerpunkte betreffend der landesweiten und regionalen Fortbildungen für das kommende Schuljahr, Erfahrungsaustausch und Diskussion.

MS Absam
23.01.2024

Mehr Info

Abenteuer Langlaufen im Schulsport

Sie erhalten die praktischen und theoretischen Informationen zum Erlernen und Verbessern Ihrer eigenen Technik. Bei der Vermittlung der Lehrinhalte für Schüler:innen wird besonderern Wert auf die spielerische Erarbeitung des methodischen Aufbaus anhand vielfältiger Übungs- und Spielformen gelegt. Mit dem großen Übungsrepertoire haben Sie die Grundlage, die Schüler:innen für den Langlaufsport zu begeistern.

Walchsee, Seehof-Seeresidenz & Panorama
24.01.2024

Mehr Info

Sportbegeisterte Mädchen spielen Fußball!

Zu Beginn erleben Sie die Möglichkeiten eines fußballspezifischen Aufwärmens in der Sporthalle und einen optimalen Stundenaufbau. Die spielerische Übungen zur Verbesserung der fußballspezifischen Technik, wie z.B. Ballführung, -kontrolle, kurze Pässe aus Stand und Bewegung, Annahme des Balles, Torschuss werden intensiv mit Ihnen angewendet.
Die theoretische Informationen und Übungen zur Verbesserung des Zusammen-spielens und der Taktik, sowie die Bewegungsspiele zur Annäherung an den Fußballsport runden den Praxisteil ab.
Zum Schluss werden Ihnen noch kurze Informationen zu Fair Play und Verletzungsprävention angeboten sowie Tipps vermittelt, um die Motivation für den Fußballsport zu steigern.

PH Tirol
22.02.2024 - 22.11.2024

Mehr Info

ARGE Sportmittelschulen Tirol 2023/24: Biathlon macht Schule

Aktuelle Berichte der Sportkoordinator:innen sowie Direktor:innen der SMS, Informationen der PHT über geplante und zukünftige Veranstaltungen und Angebote, Erfahrungsaustausch - Diskussion - Allfälliges.
Biathlon als WIntersportalternative für die Sportmittelschulen Tirols in ihrer methodisch didaktischen Aufbereitung.

Biathlonzentrum Schwoich, SportMS Kufstein
29.02.2024 - 01.03.2024

Mehr Info

Flagfootball in spielerischer Form kennenlernen

Flag Football ist eine neue spannende, höchstintegrative Sportart. Sie bietet Kindern und Jugendlichen jeder Altersstufe ein tolles Spielsporterlebnis. Technische und taktische Elemente des Spiels werde methodisch aufgebaut und mit den Teilnehmer:innen leicht verständlich erarbeitet.
Es handelt sich um die kontaktlose Variante des American Footballs, die für beide Geschlechter bestens geeignet ist. Football ist das "Schach auf dem Rasen". Mit einfachem Spielverständnis können körperliche Unterschiede leicht kompensiert werden und des weiteren werden Ihnen viele neue Spielformen und alternative Möglichkeiten mit dem Sportgerät "Flag-Gürtel" vorgestellt.

American Football Zentrum
20.03.2024

Mehr Info

Refresh Erste Hilfe - Notfälle im Sportunterricht und bei Schulsportveranstaltungen (2-teilig)

Erste Hilfe Maßnahmen und rechtliche Grundlagen im Sportunterricht und bei Schulveranstaltungen werden Ihnen nach neuesten Erkenntnissen vermittelt, um in Notfallsituationen kompetent zu handeln.

Polytechnische Schule Stubai
05.04.2024

Mehr Info

Yoga im Sportunterricht

Sie erfahren in dieser Yogaeinheit wie Sie Bewegungsabfolgen in Verbindung mit der Atmung optimal ausführen und ihren Körper bewusst wahrnehmen und spüren.
Die Verbesserung der muskulären Leistungskraft entsteht aufgrund des vielfältigen Übungsangebot im Yoga für Kinder und Jugendliche.
Außerdem wird der Fokus speziell auf das Erlernen von Techniken für Kinder gelegt, damit sie sich mit der richtigen Atmungtechnik beruhigen und entspannen können.

MS Niederndorf
08.04.2024

Mehr Info

Ringen und Raufen - Kämpfen im Sportunterricht

Sie setzen sich mit der Konzeption Ringen und Raufen im Schulsport auseinander und erfahren insbesonders als „Nicht-Kampfsportler:in“ methodisch-didaktische Einblicke und Ideen zur einfachen Organisation und Durchführung im Sportunterricht. Neben Partner- und Gruppenspielformen, Kraft- und Raufübungen steht die Einführung der Judo-Fallschule unter dem Aspekt „sicheres Fallen“ ebenfalls im Fokus.

SportMS Königsweg Reutte
09.04.2024

Mehr Info

Beachvolleyball - Teamspirit auf Sand

Sie erfahren in der Sportart Beachvolleyball ein breites Angebot an Übungs- und Spielprogrammen, welches sich von sportartspezifischen Aufwärmspielen über koordinative Übungen erstreckt.
Die umfassende Technikschulung erfolgt in allen Grundtechniken, d.h. im Pritschen und oberen Zuspiel, Bagger, unteres Zuspiel und Annahme sowie Tomahawk zur Annahme hoher Bälle.
Es wird Ihnen in Folge ein schmales Spielkonzept, das sowohl Komplexsitatuionen (Techniken und Taktik in der Annahmesituation) und Spielformen auf dem Basic Level (Mini- und Halbfeldspiele) mit Einbeziehung der Regelkunde demonstriert.

Beach-WG20, Innsbruck
17.04.2024

Mehr Info

Tennis mit Kindern und Jugendlichen: Spiel, Satz und Sieg

Sie erfahren die spielerische Vermittlung des Rückschlagspiels Tennis mit einem vielfältigen Übungs- und Spielangebot. Dabei steht das Lernerlebnis vor dem Lernergebnis. Die Technik und Taktik wird unter Einhaltung der Regeln leistungsadäquat demonstriert.
Das Übungsrepertoire erstreckt sich von Ballgewöhnung über Übungen mit Ball und Schläger zu einfachen Spielformen. Die Freude am Tennisspielen und die gleichzeitige Verbesserung des Eigenkönnens stehen dabei im Fokus.

 

Tennisunion Dölsach
03.05.2024

Mehr Info

Tennis for kids: Spiel, Satz und Sieg

Die Schwerpunkte der Fortbildung beziehen sich auf den Erwerb tennistechnischer Grundlagen, d.h in die Einführung der Grundschläge und die Vermittlung von Tennis in der Schule.
Sie erfahren in der Ausbildung im Bereich Kindertennis, dass die Basis die Vermittlung von didaktisch-methodischen Grundlagen im Tennis darstellt. Das variantenreiche Übungs- und Spielangebot wird mit Ihnen in der Praxis erprobt und abschließend wird die Frage geklärt, wie man Tennis in den Schulsport integrieren kann?

Tennisclub SV Reutte
03.05.2024

Mehr Info

Mountainbike Begleitlehrer:in (MTB-Tour, E-Bike, Enduro, Trail, Freeride & Downhill)

Mountainbiken in allen Facetten - von der technischen Uphill Tour, über technische Trails, bis zum leichten Downhill - die Grundtechniken des Mountainbikens sind für alle Disziplinen des Bikesports entscheidend.
Der Kurs vermittelt die Grundtechniken des Mountainbikens und vermittelt Tipps und Tricks für das fortgeschrittene Geländeradfahren.

Fisser Bergbahnen
21.06.2024 - 23.06.2024

Mehr Info

Vorarlberg

Futsal

Sämtliche Hallenturniere des VFV (Vorarlberger Fußballverbandes) sowie auch die Hallenschülermeisterschaft werden nach Futsalregeln gespielt. Futsal reduziert das Verletzungsrisiko, erleichtert das Spielen für technisch Schwächere und erhöht den Lernerfolg im alltäglichen Schulsport. Futsaltrainer des VFV erklären theoretisch und praktisch mit jungen Akademiespielern die Regeln.

Fußballakademie Vorarlberg - Mehrerau
08.11.2023 - 08.12.2023

Mehr Info

Einfahrskikurs Damüls (2-tägig)

Verbesserung des Eigenkönnens, methodischer Aufbau des Skiunterrichts
Die Lehrpersonen fahren in nach Können abgestuften Gruppen (Selbsteinteilung), um das Eigenkönnen und die methodischen Lehrwege zu verbessern.
Auf unseren Wintersporttagen und -wochen haben wir es mit Anfängern, leicht fortgeschrittenen und sportlichen Skiläufern zu tun.
Vom Anfängerprogramm bis zur Meisterstufe - es geht um methodischen Aufbau, Abwechslung und Spaß, Erkennen von Fehlern und Verbessern des Eigenkönnens.
Die Fortbildung findet bei jeder Witterung statt.

 

Damüls, Talstation UGA-Bahn
15.12.2023 - 16.12.2023

Mehr Info

Einfahrskikurs Brand (2-tägig)

Verbessern des Eigenkönnens, methodischer Aufbau des Skiunterrichts
Vom Anfängerprogramm bis zur Meisterstufe: im Vordergrund stehen der methodische Aufbau, die Abwechslung im Skiunterricht und das Erkennen und Analysieren von Fehlern. Das Hauptaugenmerk liegt im Verbessern des Eigenkönnens. Die Gruppen können nach persönlicher Leistungsstufe selbst gewählt werden.
Voraussetzung ist sicheres Befahren blauer Pisten.

Brand,Talstation Dorfbahn
19.01.2024 - 20.01.2024

Mehr Info

Skating

Von Anfang an mit der richtigen Technik unterwegs
Skating ist nicht nur eine Schritttechnik, von Beginn die passende Technik für das jeweilige Gelände und dem Technikniveau angepassten Können.
Skatingkurs für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene

Hittisau
26.01.2024

Mehr Info

Wintersportwoche einmal anders

Vielseitiges Schneesportangebot
Zur Auswahl stehen Carving, Touren, Telemark, Langlauf Klassisch, Skating sowie Biathlon, Shortcarving, New School, Snowboard, Schneeschuhwandern, Abwechslung beim Skifahren mit Kindern.
Die ersten zwei Tage stehen im Zeichen von Carving für Schulen (Eigenkönnen) und eines Kinderskikurses.
An den anderen Tagen wählen die Teilnehmer/innen aus weiteren Schneesportarten wie Skitouren, Langlauf Klassisch/Skating, Schneeschuhwandern, Snowboard Anfänger, New School, Telemark, Shortcarving u.a.
Rechtzeitig wird ein Formular für die Auswahl zugesandt.
Tourenski, Carver, Langlaufski und -schuhe sind selbst mitzubringen oder in einem der Sportgeschäfte vor Ort auszuleihen. Shortcarver, Telemarkski und -schuhe werden gestellt.

Au, Hotel Alpenrose
11.03.2024 - 15.03.2024

Mehr Info

Ausbildung zum/zur Begleitlehrer/in Ski Alpin

Kurs zum Erwerb der Berechtigung zur Führung von Skigruppen
Verbesserung des Eigenkönnens und das Kennenlernen der neuesten Trends im Alpinen Skisports, praktisch-methodische Schulung (unter Einbau alternativer Wintersportgeräte) und eine umfassende theoretische Ausbildung: Organisation und Gestaltung von Wintersportwochen, Rechtsgrundlagen, Gerätekunde, Gefahrenkunde, Spiele, Methodik und Bewegungslehre, Erste Hilfe u.a.m.

Mellau, Hotel die Wälderin
07.12.2024 - 12.01.2024

Mehr Info

Wien

Bodyworkout & HIIT-Training

Bodyworkout (2 Gruppen):
Gesundheitsprävention: Förderung der körperlichen Gesundheit und Entwicklung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen.
Aufbau von Resilienz: Stärkung der psychischen Widerstandskraft und der mentalen Gesundheit.
Stressmanagement: Vorbeugung und Tipps für einen gesunden Umgang mit Stress und den eigenen Ressourcen für ein besseres Wohlbefinden.
Umsetzung im Unterricht: Sportliche Aktivitäten, Bewegtes Lernen, Sportunterricht, Förderung der optimalen Sitzhaltung und Vermeidung von gesundheitlichen Schädigungen.

HIIT-Training (2 Gruppen):
Ein High Intensity Intervall Training für Sportbegeisterte. Es ist eine Kombination von Ausdauer- und Muskeltraining, die es uns erlaubt, zwei Ziele gleichzeitig zu erlangen: Ausdauer und Kraft!

online
06.09.2023 - 25.01.2024

Mehr Info

Eislaufen - Erleben und Wagen

Den Studierenden werden nachfolgende Grundkenntnisse angeboten, Die Bezeichnung der Kompetenzen wurden von den offiziellen Tests von Skate Austria übernommen:
Eissternchen 1, 2, 3

Eislauftaugliche Spiele
Aufbau einer Eislaufstunde Anfänger / Fortgeschritten

Eisring Süd
07.11.2023 - 12.12.2023

Mehr Info

Langlaufen Technikwochenende

Methodik und Didaktik für den Sportunterricht
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Kobaldhof, Vorberg 234, 8972 Ramsau am Dachstein
15.12.2023 - 17.12.2023

Mehr Info

Dodgeball als Trendspiel

Methodik und Didaktik für den Sportunterricht
Primarstufe, Sekundarstufe I & II

Camillo Sitte Bautechnikum, HTL3 Leberstraße 4c, 1030 Wien
11.01.2024

Mehr Info

Langlaufen mit Schüler*innen qualifizierende AUSBILDUNG

Alternativer Wintersport auf Sportwochen
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Kobaldhof, Vorberg 234, 8972 Ramsau am Dachstein
12.01.2024 - 16.01.2024

Mehr Info

Langlaufen mit Schüler*innen FORTBILDUNG

Alternativer Wintersport auf Sportwochen
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Kobaldhof, Vorberg 234, 8972 Ramsau am Dachstein
12.01.2024 - 14.01.2024

Mehr Info

Ski und Snowboard: qualifizierende Ausbildung für Wintersportwochenbegleiter*innen

Ausbildung zum/zur Begleitlehrer*in für Wintersportsportwochen;
Schi- und Snowboardausbildung für Sekundarstufe 1 und 2
Zielgruppe:
Lehrer*innen BMHS, AHS
Personen, die als Begleitlehrer*innen oder Begleitpersonen bei schulischen Wintersportveranstaltungen eingesetzt werden.

Hotel Steiger
14.01.2024 - 20.01.2024

Mehr Info

ÖSV 1 Tages Sportseminar Ski alpin Modul 3

Der österreichische Skilehrweg – Stufe schwarz
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Stuhleck, 8684 Spital am Semmering, Parkplatz Nr. 4 - Promibahn
22.01.2024

Mehr Info

Ballschule Österreich App

Sportfortbildung für Primarstufe und Sekundarstufe I
Primarstufe, Sekundarstufe I (1. + 2. Klassen)

Camillo Sitte Bautechnikum, HTL3 Leberstraße 4c, 1030 Wien
25.01.2024

Mehr Info

Nachtskilauf am Semmering: Skifortbildung

Schwerpunkt:
Neue Technik richtig unterrichten -
Spielformen auf Schnee - Mit Spaß bei vielen Spielen zum Könner
Zielgruppe:
Bewegungserzieher*innen, Begleitlehrer*innen für Wintersportwochen

 

Semmering
25.01.2024

Mehr Info

Schneeschuhgehen mit Schüler*innen

Alternativer Wintersport für Wintersportwochen
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Freinerhof, Frein an der Mürz 2, 8694 Frein an der Mürz
26.01.2024 - 28.01.2024

Mehr Info

APS: Ski alpin und Snowboard: qualifizierende Ausbildung und Fortbildung

Qualifizierende Fortbildung und Fortbildung zum Wintersportwochenbegleitlehrer Ski Alpin und Snowboard nach den Richtlinien des Österreichischen Skilehrplanes

Sporthotel Kogler
04.02.2024 - 09.02.2024

Mehr Info

balance your body

Pilates, Yoga und Tai Chi mit Musik im Sportunterricht
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Camillo Sitte Bautechnikum, HTL3 Leberstraße 4c, 1030 Wien
15.02.2024

Mehr Info

Baseball und Softball in der Halle

Methodik und Didaktik für den Sportunterricht
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Camillo Sitte Bautechnikum, HTL3 Leberstraße 4c, 1030 Wien
07.03.2024

Mehr Info

Rettungsschwimmen Rettungsschwimmlehrer*in Lehrschein

Qualifizierende Sportfortbildung
Sekundarstufe I & II, Primarstufe
weitere Termine werden vor Ort im März/April 2024 vereinbart

Floridsdorfer Bad, Franklinstraße 22, 1210 Wien
16.03.2024

Mehr Info

FLIP LAB

Trampolin und Freestyle im Sportunterricht
Primarstufe, Sekundarstufe I & II

FLIP LAB Millenium City
04.04.2024

Mehr Info

Padel Tennis Fortgeschritten

Methodik und Didaktik für den Sportunterricht
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Padelzone Wienerberg, Gutheil-Schoder-Gasse 7, 1100 Wien
09.04.2024

Mehr Info

Ski Alpin Qualität und Sicherheit auf Wintersportwochen

Fortbildung für Leiter:innen und Begleitlehrer:innen
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Gasthof Glöckner, Silvrettastraße 78, 6562 Mathon
14.04.2024 - 20.04.2024

Mehr Info

Snowboard Qualität und Sicherheit auf Wintersportwochen

Fortbildung für Leiter:innen und Begleitlehrer:innen
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Gasthof Glöckner, Silvrettastraße 78, 6562 Mathon
14.04.2024 - 20.04.2024

Mehr Info

Discgolf

Trendspiel für den Sportunterricht und Schulveranstaltungen
Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze

Bundesspielplatz Birkenwiese (Prater), 1020 Wien
14.05.2024

Mehr Info

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu. Sie können Ihre Cookie Einstellungen jederzeit ändern. Mehr Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu. Sie können Ihre Cookie Einstellungen jederzeit ändern. Mehr Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Cookies in dieser Kategorie sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden. Weitere Informationen zu erforderlichen Cookies finden Sie hier: Datenschutz Cookies

Cookies in dieser Kategorie dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und helfen dabei die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.