Ausbildung und
Fortbildung
Übersicht über aktuelle Aus- und Fortbildungen sowie Kontakt zu den PH-Koordinator:innen.
Video zu Aus- und Fortbildung für Begleitlehrer:innen (2017)

Koordinator:innen
der Pädagogischen Hochschulen
Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg |
Steiermark | Steiermark | Tirol | Tirol (Sommer) Mag. Ruth Grubmüller | Tirol (Sommer) |
Vorarlberg | Wien | Wien KPH | Krems KPH |
Österreichischer Arbeitskreis
Schneesport an Schulen und Hochschulen
Der ÖAKS hat interessante Produkte erarbeitet, welche die Qualität und das Angebot auf Wintersportwochen steigern sollen. Neben einer umfangreichen Spielesammlung (zB für Bunte Abende) findet man eine Anleitung zur Videoanalyse, Tipps und Tricks zum Filmen und Fotografieren, ein Theoriepaket und Ähnliches. Zudem sind Videos mit Eingangsvoraussetzungen für die Begleitlehrer:innen-Ausbildung Ski und Snowboard abrufbar.
https://www.oeaks.at/praxis/
Universitätssportinstitute
Zahlreiche Kurse und Fortbildungen für diverse Sportarten bieten die Universitätssportinstitute.
Inklusive Ausbildungen
Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV)
Übungsleiter:innen sollen befähigt werden, regelmäßige Übungsstunden in Vereinen und Institutionen des ÖBSV und seiner Landesverbände auf Breitensportbasis durchzuführen, sowie die Trainer:innen und Instruktor:innen in der Vereinsarbeit zu unterstützen.
Die staatliche Instruktorenausbildung wird derzeit im Behindertensport und im Behindertenskilauf angeboten. Um ein abwechslungsreiches und flächendeckendes Ausbildungsangebot zu gewährleisten, erfolgt die Koordination der Kurse nach inhaltlichen, geografischen und personalen Gesichtspunkten in Verbindung mit der budgetären Situation der jeweiligen Sportakademie.
Im Behindertenskilauf kann im Anschluss an die Instruktorenausbildung ein zusätzliches Modul zur Trainerausbildung Behindertenskirennlauf absolviert werden (ÖSV-D-Trainerlizenz für Behindertenskilauf).
Im ÖBSV finden regelmäßige Fortbildungen und Workshops statt, insbesondere für Begleitsportler:innen, Schiedsrichter:innen etc.
Freizeit Para-Special Outdoorsports (Freizeit-PSO)
Die Ausbildung zum Skilehrer für Menschen mit Behinderung wird vom steirischen Skilehrerverband angeboten und ist in 3 Disziplinen unterteilt:
Mono-Ski
Krückenskilauf
Blindenskilauf
Nach dem 6-tägigen Kurs ist man in der Lage, Menschen mit Behinderung in den entsprechenden Disziplinen vom Anfänger bis hin zum fortgeschrittenen Skifahrer sicher zu unterrichten. Es wir das Eigenkönnen geschult und intensiv auf behindertenspezifische Sicherheitsaspekte eingegangen.
Der Kurs richtet sich an Personen, die eine Skilehrerausbildung oder einen vergleichbaren Kurs absolviert haben.
Ausbildung / Fortbildung
in den Bundesländern suchen
Burgenland
Bewegen mit Köpfchen "MOVE CLEVER" kognitive Aktivierung- und Bewegungsspiele und Orientierungslauf in der Schule
In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmer:innen mithilfe zahlreicher Umsetzungsbeispiele, die sie selbst in der Praxis erproben, wie sich die exekutiven Funktionen und damit die Selbstregulation durch Bewegung und Sport ausbilden und gezielt fördern lassen. Außerdem werden Strategien und Materialien vorgestellt, mit Hilfe derer sich (kleine) Lauf- und Bewegungsspiele mit kognitiven Reizen anreichern, verbinden und lernförderlicher gestalten lassen. Beim spielerischen kognitiven Training steht der Spaß, die Abwechslung und das geistige Lernen im Vordergrund. Dabei werden insbesondere die Konzentration, die Aufnahme-Umschaltfähigkeit, die Gedächtnisleistung, das Einspeichern und Umspeichern, die Entscheidungsfähigkeit, die kognitive Flexibilität usw. trainiert und verbessert.
Der Orientierungslauf (OL) ist ein Paradebeispiel für das Bewegen mit Köpfchen.
BG/BRG Oberschützen
25.09.2025
BTV- Tennis-Übungsleiterausbildung
Erhalt des BTV Tennis-Übungsleiters/Übungsleiterin in der Light Version. (Hälfte der üblichen Ausbildungszeit) Methodik und Bewegungslehre für Tennistraining mit Schüler_innen in Theorie und Praxis.
Trainingslehre in der Praxis: Vorhand, Rückhand, Volley und Aufschlag.
Lehrauftritt und Abschlussprüfung.
ASKÖ Tennishalle Eisenstadt
26.09.2025
Turn 10 NEU - Gerätturnen für die Schule - Übungszusammenstellung und Bewertung
Kennenlernen des neuen Turn10 Programms (neue Version in den Schulen ab September 2025), Vorstellung der neuen Turnelemente, Tipps für das Zusammenstellen von Übungen, Bewerten und Analysieren von Übungen an den fünf Wettkampfgeräten anhand vieler Übungsvideos; Die Teilnahme an diesem Kurs berechtigt zum Werten bei den Gerätturn-Schulwettkämpfen. Es findet keine Prüfung statt!
BG/BRG Mattersburg
02.10.2025
Helferschein
Kenntnis der Selbstrettung
- Vorbereitung auf die Ablegung des Rettungsschwimmabzeichen Helfer: Schwimmen, Tauchen, Transportgriffe, Rettungsgriffe und erste Hilfe bei Wasserunfällen
- Handhabung der Rettungsgeräte
Allsportzentrum Eisenstadt
04.10.2025
-
03.11.2025
SCHüLF; Werde ein Dancing Star - Tanzsport im Unterricht
In dieser Veranstaltung wird auf die methodischen und didaktiktischen Aufbau für den Tanzsport gelehrt und ein Konzept vorgestellt wie sie die SuS für das Einzel- und Paartanzen begeistern können. Mit der Einführung eines Tanzsport-Schulcups und der damit vorher verbundenen Auseinandersetzung mit dem Tanzen soll das Bewusstsein geschaffen werden für einen funktionellen Umgang mit dem Körper und mit der Bewegung als Teil einer ganzheitlichen Lebensgestaltung.
VS Neuberg
15.10.2025
ARGE Bewegung und Sport
1. "Basketball" als Sport zur Entwicklung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei Kindern.
2. "Leichtathletik" Unter dem Motto „Keep it Simple“ sollen einfache methodische und motivationale Spiel-, Übungs- und Leistungsformen für die Hallenzeit vermittelt werden!
3. "Pickleball" ist eine Ballsportart mit Schlägern, die Elemente aus Tennis, Badminton und Tischtennis vereint.
4."Minitrampolin" Du möchtest das Trampolin gezielt als Trainingsgerät oder im Unterricht einsetzen und turnerische Fähigkeiten sicher und effektiv vermitteln?
Bundessportschule Schielleiten
21.10.2025
-
22.10.2025
Wintersport-Begleitlehrer_innen Ausbildung - Ski Alpin
- Praktische Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung laut österr. Skilehrplan(inklusive Gruppenführung und Betreuung)
- Unterrichts und Bewegungslehre
- Ausrüstung und Gerätekunde
- Sicherheits- und Gefahrenkunde sowie spezielle Erste Hilfe
- Rechtliche Grundlagen zur Organisation und Gestaltung von Wintersportveranstaltungen
Kaprun
05.12.2025
-
12.12.2025
Wintersport-Begleitlehrer_innen Ausbildung - Snowboard
- Praktische Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung laut österr. Snowboardlehrplan(inklusive Gruppenführung und Betreuung)
- Unterrichts und Bewegungslehre
- Ausrüstung und Gerätekunde
- Sicherheits- und Gefahrenkunde sowie spezielle Erste Hilfe
- Rechtliche Grundlagen zur Organisation und Gestaltung von Wintersportveranstaltungen
Kaprun
05.12.2025
-
12.12.2025
Wintersportwoche Fortbildung Snowboard
Verbesserung des Eigenkönnens und Auffrischung der Persönlichen Kenntnisse in der Methodik in Snowboard. Überprüfung und Anpassung an die aktuelle Snowboardtechnik. Kennenlernen und Erarbeiten der Fahrtechnik, fahren im Gelände und Spiel- und Übungsformen wie z.B. Freestyle im Funpark. Sicherheits- und Organisationsfragen für Wintersportwochen.
Kaprun
05.12.2025
-
12.12.2025
Beachvolleyball in der Schule
1) Vorbereitende Übungen (Spielformen, Materialien, Koordinative Elemente)
2) Technik – Update: Service von unten und oben, Angriffsschlag, Block, Grundtechniken
3) Spielform 2:2 (Taktik, Regelkunde), praxistaugliche Übungsformen
4) Umsetzung im Schulsport (große Gruppen, Infrastruktur)
Podobeach - Nordstrand
12.05.2026
Kärnten
Bewegung und Sport: Badminton als Schulsport
- Erlernen und Verbessern der Grundtechniken
- Verbesserung des Eigenkönnens
- Regelkunde im Schulsport
- Anwendung und Trainingsmethoden in der Schule
Sporthalle Wolfsberg
11.11.2025
Bewegung und Sport: Geräteturnen: Turngeräte einmal anders
Diese praxisorientierte Lehrveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und vermittelt Bewegungsmuster wie Rollen, Schwingen, Klettern sowie Halte- und Stützübungen mit den Turngeräten in abgewandelten Variationen. Diese Übungen können als Vorübungen für das Geräteturnen verwendet werden oder auch eine eigene Turnstunde gestalten. Zudem wird Wissen zur Sicherung der Übungen an den Geräten vermittelt und geübt. Teilnehmende Lehrer:innen sollen die Funktionen der Geräte und deren richtigen Einsatz verstehen und anwenden können.
BG/BRG Villach
18.11.2025
Bewegung und Sport: Bouldern - Unterrichtsrelevante Übungsreihen und Spielformen
Dieser Kurs richtet sich an jene Lehrer und Lehrerinnen, die den Bouldersport neu in ihren Unterricht integrieren möchten. Dabei wird sich die Lehrveranstaltung an folgenden drei Schwerpunkten orientieren: - Basistechnik in Theorie und Praxis - Spielerisches heranführen an die Klettertechnik - Sicherheitsmanagement und Organisation in der Boulderhalle Teilnehmende Lehrer:innen sollen nach diesem Kurs die nötigen Grundfertigkeiten haben, um den Turnunterricht sicher und lustig in der Boulderhalle abhalten zu können. Besonders eingeladen sind Kolleg:innen aus dem Bereich St. Veit, zum Kennen lernen der neuen Boulderhalle in Althofen
Boulderhalle Kraftwerk, Althofen
02.12.2025
Bewegung und Sport: Kleine Spiele - Hohe Intensität
- Kleine Spiele für den Sportunterricht
- Neue Ideen für das Aufwärmen oder für Einzelstunden
- Anregungen für Großgruppen
- Supplieren leicht gemacht
BG/BRG "Ingeborg Bachmann" Klagenfurt
04.12.2025
Bewegung und Sport: Professionelle Vorbereitung auf Schitage und auf Schiwochen
- Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die Durchführung von Schulsportveranstaltungen mit Inhalten des Wintersports
- Der neue Skilehrplan in Praxis und Theorie, spezielle methodische Übungsreihen für Anfänger
- Freizeitgestaltung auf einer Wintersportwoche (altern. Schneeschuh, ev. Langlauf)
- Risikomanagement auf der Piste
- Verbesserung des Eigenkönnens, Videoanalyse
- Formationsfahren
- Kompetenzorientierung im Schneesportunterricht
- Alpiner Skilauf/Snowboard an der Mittelschule
- Denkanstöße
- Coaching für Lehrer:innen
Nassfeld
08.12.2025
Bewegung und Sport: SKILAUF
- spielerisch lernen
- Methodische Didaktische Prinzipien (mit Video)
- Studyflix
Turracherhöhe
11.12.2025
-
13.12.2025
Bewegung und Sport: Ausbildung zum/r Begleitlehrer*in Schikurs Schi Alpin oder Snowboard
- Erwerb der Qualifikation zum Begleitlehrer und zur Begleitlehrerin an Schulschikursen
- Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheits- und Risikomangement, Geräte- und Materialkunde
- Praxis: Inhalte aus dem österreichischen Schi- oder Snowboardlehrplan, Lehrplan NEU
Voraussetzung zur Teilnahme: Schi Alpin: Sicheres paralleles Schisteuern im mittelsteilen Gelände (Anfänger können nicht teilnehmen); Snowboard: Sicheres Fahren in jedem Gelände ( Anfänger können nicht teilnehmen) Helmpflicht
Turracherhöhe
14.12.2025
-
19.12.2025
Bewegung und Sport: Professionelle Vorbereitung auf Wintersportwochen: Schi Alpin und Snowboard
- Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die Durchführung von Schulsportveranstaltungen mit Inhalten des Wintersports
- Der neue Skilehrplan in Praxis und Theorie, spezielle methodische Übungsreihen für Anfänger
- Freizeitgestaltung auf einer Wintersportwoche (altern. Schneeschuh, ev. Langlauf)
- Risikomanagement auf der Piste
- Verbesserung des Eigenkönnens, Videoanalyse
- Formationsfahren
- Kompetenzorientierung im Schneesportunterricht
- Alpiner Skilauf/Snowboard an der Mittelschule
- Denkanstöße
- Coaching für Lehrer:innen
Turracherhöhe
06.01.2026
-
08.01.2026
Bewegung und Sport: Nordic Sports Update - Schilanglauf -Skating
Nordic Sports Update – Skilanglauf Skating Diese Fortbildung bietet die Gelegenheit, Kenntnisse im Skating-Stil des Skilanglaufs zu lernen und/oder aufzufrischen und zu vertiefen. An zwei praxisorientierten Nachmittagen beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Technikvarianten und ihrer methodischen Vermittlung. Ziel der LV ist es, die Unterrichtskompetenzen im Bereich Nordic Sports zu erweitern und neue Impulse für den Sportunterricht mitzunehmen.
Programm:
- Wiederholung der Grundtechniken im Skating-Stil
- Methodischer Lehrweg zur Vermittlung im Unterricht
- Praktische Tipps und Tricks zur Verbesserung des Eigenkönnens
- Spielformen und spielerische Ansätze zur Technik- und Ausdauerschulung
Alpen Arena Villach
13.01.2026
Bewegung und Sport: Sicher unterwegs in den Bergen: Innovatives Sicherheitsmanagement im alpinen Gelände
- Prävention & Sensibilisierung
– Förderung des Sicherheitsbewusstseins
- Risikominimierung
– Entwicklung und Umsetzung innovativer Sicherheitsstrategien zur Reduzierung von Unfall- und Gefahrenquellen im alpinen Raum.
- Freeriden im alpinen Gelände
- Verbessern des Eigenkönnens - Carven - Verbessern der Carvingtechnik und der Grundtechnik
- Sicheres Befahren von Skirouten
- Gruppenführung einer Schüler:innengruppe im Gelände
- Schnee- und Lawinenkunde
- Technologieeinsatz
– Integration moderner Technologien
- Notfallmanagement
Heiligenblut
22.01.2026
-
23.01.2026
Bewegung und Sport: Sicher unterwegs in den Bergen: Innovatives Sicherheitsmanagement im alpinen Gelände
- Prävention; Sensibilisierung
– Förderung des Sicherheitsbewusstseins
- Risikominimierung
– Entwicklung und Umsetzung innovativer Sicherheitsstrategien zur Reduzierung von Unfall- und Gefahrenquellen im alpinen Raum.
- Freeriden im alpinen Gelände
- Verbessern des Eigenkönnens
- Carven
- Verbessern der Carvingtechnik und der Grundtechnik
- Sicheres Befahren von Skirouten
- Gruppenführung einer Schüler:innengruppe im Gelände
- Schnee- und Lawinenkunde
- Technologieeinsatz
– Integration moderner Technologien
- Notfallmanagement
Heiligenblut
22.01.2026
Bewegung und Sport: Spielerische Lehr- und Lernformen im Langlauf
Erlernen der Grundtechniken im Langlauf (klassisch, skating) mit verschiedenen Spielformen. Die Veranstaltung ist auch für Anfänger:innen geeignet.
Musik-MS Kötschach-Mauthen
09.02.2026
Bewegung und Sport: Spielerische Lehr- und Lernformen im Langlauf
Erlernen der Grundtechniken im Langlauf (klassisch, skating) mit verschiedenen Spielformen.
Musik-MS, Kötschach-Mauthen
19.02.2026
Bewegung und Sport: Faszination Tischtennis Verstehen - Lernen - Spielen
- TT spezifisches Aufwärmen
- Schlägerhaltung, Ballgefühl, Rotationsarten, Geräte
- Technik-Grundschlagarten: VHK, RHK, VHS, RHS, TS, (Multiball)
- Regelkunde
- Spielformen
- Fragen
Mittelschule Bleiburg
02.03.2026
Bewegung und Sport: SKILAUF
- spielerisch lernen
- Methodische Didaktische Prinzipien (mit Video)
- Studyflix
Nassfeld
19.03.2026
-
21.03.2026
Bewegung und Sport: Fertige Choreographien für Auftritte
Jazz Dance, Hip Hop, Musical, Samba Ausdruckstanz, Tanz mit Handgeräten
- Gemeinsame Erarbeitung einzelner Choreographien
- Aktuelle Hits, die die Schüler:innen begeistern
Musik-MS Kötschach-Mauthen
10.04.2026
Bewegung und Sport: Trendsporttag Faakersee
Trendsporttag Faakersee: Spiel; digitale Innovation
Der Vormittag dieses Fortbildungstages am Faaker See steht ganz im Zeichen von Spiel und Spaß. Hier gibt es Gelegenheit neue Trendspiele bzw. Varianten bekannter Spiele kennenzulernen und auszuprobieren. Am Nachmittag gibt es spannende Einblicke in die digitale Welt der Bewegungsförderung: Die Movevo Move App zeigt, wie zusätzliche Bewegung effizient in den Schulalltag integriert werden kann. Ein zentraler Bestandteil des Tages ist zudem der fachliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Sportlehrerkreis – eine wertvolle Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für den Unterricht zu gewinnen.
Bundessportheim Faakersee
24.04.2026
Bewegung und Sport: Padel Tennis in der Schule
- Einführung in die Sportart Padeltennis
- Grundtechniken und einfache Spieltaktik
- Übungsreihen und Spielformen für den Sportunterricht
Bitte eigene Schläger mitbringen.
Padel Tennis Center Wörthersee Klagenfurt
11.05.2026
Bewegung und Sport: Die Verbindung von Funktionellem Training mit koordinativen Fähigkeiten
- Einführung in die praktische Anwendung von funktionellem Training in der Schule
- Blick auf die Genauigkeit bei der Übungsausführung sowie praktische Lösungsansätze für die Verbindung von funktionellem Training und Koordination
MS Spittal an der Drau
21.05.2026
Bewegung und Sport: Schulschwimmen
- Allgemeine und spezielle Grundlagen für den Schwimmunterricht in Theorie und Praxis
- Übungen und Spiele im Wasser: Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Koordination, Tauchen
- Technikschulung: Möglichkeiten für ein motivierendes, vielfältiges und förderndes Erlernen und Erweitern der verschiedenen Schwimmtechniken
- Verbesserung des Eigenkönnens
Bundessportheim Faakersee
08.06.2026
Bewegung und Sport: Notfall im Schwimmbad: Wiederholung Rettungsgeräte und Rettungsgriffe
Diese Fortbildung dient als Auffrischung für bereits bestehende Helfer/ Retterschein Inhaber. Der Fokus dieser praktischen Einheit liegt sowohl auf der effektiven Nutzung von Rettungsgeräten und ihrem Einsatz in Notfallsituationen als auch auf der korrekten Ausführung von Rettungsgriffen. Darüber hinaus werden grundlegende lebensrettende Maßnahmen aufgefrischt.
Bundessportheim Faakersee
11.06.2026
Bewegung und Sport: AUSBILDUNG zum/r Rettungsschwimmer:in
- Ausbildung für Lehrer:innen, die an Alternativtagen bzw. Sportwochen als Begleitlehrer:innen / Hilfsausbilder:innen teilnehmen wollen
- Ausbildung zum/zur Rettungsschwimmer:in / Stufe Helfer
- Ausbildung zum/zur Rettungsschwimmer:in / Stufe Retter
Inhalte:
- Schwimmtechnik (Methodischer Aufbau Schwimmlagen (Brust+Kraul), Sprünge, Tauchen etc.)
- Befreiungsgriffe, Rettungsgriffe, Transportgriffe, Bergegriffe
- Strecken- Tieftauchen
- Sprünge
- Kleiderschwimmen
- Erste Hilfe
- Verwendung von Rettungsgeräten
- kombinierte Rettungsübung
Bundessportheim Faakersee
15.06.2026
-
19.06.2026
Niederösterreich
Padeltennis für die Schule - Kennenlernen einer jungen Trendsportart
- Kennenlernen einer jungen Sportart
- Spiel und Übungsformen zur Umsetzung im Schulsport
- Regelwerk und Spielmöglichkeiten in NÖ
TPI - Tennis Center, Hollabrunn
17.09.2025
Orientierungslaufen für Schulen
- Sicher navigieren
- (Lauf)Wege selber planen
- Bewegung in der Natur
BG und BRG Amstetten
25.09.2025
Seminarreihe Outdoorpädagogik | Teil 3/5: Handlungsraum Sommer
- Übungen und Interventionsmöglichkeiten im Bereich Naturerfahrung
- Natur als Spiegel persönlicher Erfahrungen und Verhaltensweisen
- Rechtliche und Sicherheitsaspekte bzgl. niederer temporärer Seilelemente
Gasthof Sagbauer
26.09.2025
-
28.09.2025
Mountainbike Freeride und Downhill als Schulsport
- Methodischer Aufbau, Safety Rules, Vorbereitung in der Schule
- Eigenkönnensverbesserung, Techniktraining
- Freeride- und Downhillpraxis
Schladming
26.09.2025
-
28.09.2025
#Volksschule: Schwimmen in der Volksschule
- Schwimmtraining und Schwimmübungen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
VS Neunkirchen
01.10.2025
Das alternative Outdoorwochenende | Erlebnispädagogik | Outdoorspiele | Wandern
- Wandern, Walken, Natur aktiv erleben
- Outdoorerlebnisspiele, Teamforming, soziales Lernen
- Traditionelle Abendgestaltung, Hüttenspiele, Outdoorstaffeln und Bewerbe etc.
Erlaufsee
03.10.2025
-
05.10.2025
Schulbasketball leicht vermittelt: 3x3 und 5vs5
- 3x3 School Jam und 5vs5 Schulcup Regelwerk
- Unterschiede 5vs5 und 3x3
- Grundlegende Techniken des Basketballs und didaktische Übungsformen des Basketballs
BRG Maria Enzersdorf
04.10.2025
#Volksschule: Fortbildungsreihe Bewegte Klasse | Gemeinsam in der Natur | Teil 1 - Wald
- Gemeinsam entdecken, gestalten, toben, bauen und die Natur wahrnehmen
- Neue Räume schaffen, Barrieren brechen und Spaß an der Bewegung vermitteln
- Kinder „sein“ lassen und Kreativität zulassen
VS Hoheneich
07.10.2025
#Volksschule: Body Rhythm Games
- Musizieren mit dem eigenen Körper
- Mix an Rhythmusspielen und Bodypercussion
- Didaktische und gruppendynamische Tools
VS Mannersdorf am Leithagebirge
16.10.2025
Street Racket: Vorstellung eines einfachen Rückschlag-Spiels für ALLE | In Zusammenarbeit mit ÖGK | Online-LV
- Einfachheit und die Nutzbarkeit des Spiels aktiv erfahren
- Spiel-Möglichkeiten
- Praxistipps
online
03.11.2025
Climb High - Kraft- und Kletterübungen für Kinder
- Gezielte Kräftigungsprogramme verpackt in Spielformen, welche die Kinder nicht als Training erkennen.
- Tipps und Tricks: Aufbau eines Kletterparcours in der Turnhalle ohne Kletterwand (und Tipps, wenn es eine Boulderwand gibt)
- 10 Wochen Übungsprogramm mit kindgerechten Kraft- und Kletterübungen: Alle teilnehmenden Lehrkräfte erhalten ein kostenloses Übungsprogramm in gedruckter Version
- Die Inhalte richten sich an Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
VS Preinsbacherstrasse, Amstetten
04.11.2025
-
18.11.2025
Schuldodgeball (3-Ball)
- Regelkunde
- Methodischer Aufbau
- Spielformen
MS Ottenschlag
05.11.2025
Unihockey in der Schule: Einfacher Einstieg in eine tolle Sportart
- Methoden zur Einführung der Sportart
- Spielformen zur Motivation und Förderung von Fähigkeiten
- Praktische Tipps zur Anwendung und Umsetzung im Unterricht
VS Waidhofen an der Ybbs
06.11.2025
Ausbildungskurs Sportklettern
- Teil 1: Bouldern
- Teil 2: Topropeklettern
- Teil 3: Vorstiegklettern
Genauere Inhalte: Alternative Kletterspiele, Seil- und Knotenkunde/Topropeklettern, Toprope-Routen einrichten, Seil- und Sicherungstechnik/Toprope, Sturztraining, Sturz sichern, Topropeklettern/Praxis, Einführung ins Vorstiegklettern, Kletterregeln ÖAV, Fehler erkennen, Fehleranalyse, Klettern mit Kindern - Organisationsrahmen, Wettkampfformen.
Boulderbar St. Pölten / TKZ Weinburg
07.11.2025
-
24.01.2026
Padeltennis für die Schule - Kennenlernen einer jungen Trendsportart
- Kennenlernen einer jungen Sportart
- Spiel und Übungsformen zur Umsetzung im Schulsport
- Regelwerk und Spielmöglichkeiten in NÖ
Stattersdorf
10.11.2025
Einführung Geräte: Reck, Minitramp, Airtrack und Trampolin
- Eigenschaften und Handhabung der Geräte Reck, Minitramp, Airtrack und Trampolin
- Einfache Übungen und Bewegungsformen
- Praxisnahe Methoden für die Gerätearbeit
MS Kautzen
10.11.2025
Padeltennis für die Schule - Kennenlernen einer jungen Trendsportart
- Kennenlernen einer jungen Sportart
- Spiel und Übungsformen zur Umsetzung im Schulsport
- Regelwerk und Spielmöglichkeiten in NÖ
Wr. Neustadt
13.11.2025
Modernes Fußballtraining für Schüler*innen
- Schwerpunkt Mädchenfußball
- Lernen von Profis: Landesverbandstrainer*innen, LAZ-Trainer*innen, ÖFB-Trainer*innen
- Soziales Lernen in der Gruppe, Kommunikation untereinander, Erfahrungsaustausch, Verbesserung des Eigenkönnens
Karl-Beck-Sportschule Lindabrunn
19.11.2025
-
21.11.2025
Handball D-Trainer für die Schule: Basiskurs mit Anrechnung zum*r NÖHV D-Trainer*in, Teil 1
- Individualisierte Warm Up Varianten (Schwerpunkt Einzelspieler)
- Kleine Spiele und Spielformen zur Entwicklung handballspezifischer und allgemein koordinativer Elemente (Ballgames Skriptum)
- Methodische Übungsreihe Sprungwurf mit Kastentreppe
- Der Einzelspieler: Individuelle Technik im Angriff
- Nachlese auf www.coach-filz.com unter D-Trainer
MS Gföhl
24.11.2025
Eislaufen im Schulunterricht
- Planung von Eislaufeinheiten
- Methodik und Didaktik
- Motorisches Grundlagentraining, Spielformen
Naturfreunde Eislaufplatz, St. Pölten
27.11.2025
Ski- und Snowboard Koordinationstage NÖ
- Neue Trends im alpinen Skisport
- Neue Trends im Snowboardsport
- Technik, Methodik und Eigenkönnen
Dienten am Hochkönig
05.12.2025
-
08.12.2025
Ausbildungskurs Alpiner Schilauf mit Qualifikation zum/zur Leiter*in
- Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik
- Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen
- Gruppenführung
Dienten am Hochkönig
08.12.2025
-
14.12.2025
Ausbildungskurs Snowboard mit Qualifikation zum/zur Leiter*in
- Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik
- Sicherheit und Gefahrenkunde
- Eigenkönnen und Gruppenführung
Dienten am Hochkönig
08.12.2025
-
14.12.2025
Alpinausbildung mit Qualifikation, Alpiner Schilauf und Snowboard, Variantenfahren ohne Aufstieg
- Schnee- und Lawinenkunde
- Alpine Gefahren, LVS-Suche
- Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung
Dienten am Hochkönig
08.12.2025
-
14.12.2025
Seminarreihe Outdoorpädagogik Teil 4/5: Handlungsraum Natur
- Natur als Spiegel persönlicher Erfahrungen und Verhaltensweisen
- Stufen des Flow Learnings in Theorie und Praxis
- Naturerfahrungsübungen nach Joseph Cornell
- Niedere temporäre Seilelemente: Aufbau/Betrieb und Anwendungsmöglichkeiten, rechtliche und Sicherheitsaspekte
Seminarzentrum Raach
12.12.2025
-
14.12.2025
Fortbildungskurs Alpiner Schilauf
- Carving, Geländefahren, Methodik, Kinder und Jugendrennlauf
- Sicherheit und Gefahrenkunde
- Praktisches und theoretisches Update im alpinen Skisport
Saalbach/Hinterglemm
02.01.2026
-
06.01.2026
Fortbildungskurs Snowboard
- Methodik: Freestyle/Carving, Freeride
- Sicherheit und Gefahrenkunde
- Praktisches und theoretisches Update im Snowboardsport
Saalbach/Hinterglemm
02.01.2026
Aus- und Fortbildungskurs Schilanglauf mit Qualifikation, Kids auf die Loipe
- Spielerisches Vermitteln von Lehrmethoden: Schilanglauf
- Klassische Technik
- Skating (für jene, die den klassischen Teil schon absolviert haben)
Bad Mitterndorf
08.01.2026
Das alternative Wintersportwochenende, Schneeschuhwandern, Schnupperskitour, Hüttenspiele, Selbstversorgung
- Zustieg zum Quartier mit Schneeschuhen und Stirnlampe, Orientierungsaufgabe
- Alpiner Schilauf vs. alternative Wintersportarten, z.B. 1 Schnuppertour, Langlauf
- Traditionelle Abendgestaltung, Hüttenspiele, Iglubau, Outdoorstaffeln und Bewerbe etc.
Mitterbach, Gemeindealpe
13.02.2026
-
15.02.2026
Oberösterreich
BS - Spiele für Viele
Spielen fördert die motorische und soziale Entwicklung von Kindern. Die LV stellt vielseitige Spielideen vor – mit und ohne Ball, Geräte, wilde Spiele und Wagnisspiele. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen eine breite Basis für die Gestaltung von Unterricht mit kleinen und großen Gruppen zu bieten. Es wird fotografiert, Details zum DSGVO-Hinweis auf www.phooesport.at. Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an MS, AHS und BMHS
PH OÖ
06.10.2025
BS - Turn10 neu - Praxis am Reck, Boden und Sprung
Vorgestellt wird das neue Turn 10 Programm und neue Übungen an den Geräten Reck, Boden und Kasten.
methodischer Aufbau; Zusammenstellung von Küren an den Geräten Reck, Boden und Kasten
PH OÖ
07.10.2025
BS - Obertrauner Sportseminar I 2025
In diesem dreitägigen Sportseminar werden praktische Inhalte aus Bewegung und Sport angeboten. Das Programm umfasst Leichtathletik, Spiele für Viele, Handball, Padel, Zirkuskünste und Anwendungen des Kinesiotapes. Es wird im Rahmen der Veranstaltung fotografiert - DSGVO Hinweis auf www.phooesport.at. Die Hotelzimmer sind reserviert. Bei kurzfristigen Absagen können Stornokosten entstehen. Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an MS, AHS und BMHS
Bundessport- und Freizeitzentrum BSFZ Obertraun
08.10.2025
-
10.10.2025
BS - Tanztag 1
An diesem Tanztag werden zwei Tanzstile vorgestellt und in Form von Choreografien für die Anwendung im Unterricht aufbereitet. Am Vormittag wird Commercial und am Nachmittag Urban Dance angeboten. Zielgruppe: Lehrer*innen für Bewegung und Sport an APS, AHS und BMHS
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Linz
14.10.2025
BS - Leichtathletik Basic
Ziel der Veranstaltung ist es Leichtathletische Grundkenntnisse zu vermitteln. Spaß am Sport und vielseitige methodische Übungen um Kinder für dein Leichtathletiksport zu animieren. Ausgebildete Trainer*innen des OÖLV übernehmen diese Fortbildungen.
PH OÖ
21.10.2025
BS - Vom Mini-Handball zum echten Handballspiel: Technik, Taktik und Spiel
Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, Schüler*innen vom Mini-Handball schrittweise zum echten Handballspiel zu führen. Spielerische Übungen für die Grundtechniken stehen ebenso im Fokus wie deren praktische Anwendung im Spiel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung taktischer Elemente und deren Training in kleinen und großen Hallen.
PH OÖ
22.10.2025
BS - Get Protected
Stürze gehören oft zum Turnunterricht. Diese AUVA-Fortbildung unterstützt Sturzprävention durch Übungen zu Kräftigung, Koordination und Balance. Nach Abschluss erhält jede Schule eine Balancetasche (Wert: 200 €).
PH OÖ
04.11.2025
BS - Obertrauner Sportseminar II 2025
Das Highlight im Fortbildungsjahr 2025/26. Wie gewohnt werden vielfältige sportliche und praxisnahe Inhalte geboten. Drei Tage im Zeichen des Sports mit dem Schwerpunkt der praktischen Umsetzung klassischer und neuer Inhalte im Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
Bundessport- und Freizeitzentrum BSFZ Obertraun
10.11.2025
-
12.11.2025
BS - Tanzstile: Choreographien für den Unterricht
Wir erabeiten einfache und mäßig schwierige Choreographien für verschiedene Altersstufen. Ein Fixpunkt ist auch der Weihnachtstanz, der sofort im Unterricht umgesetzt werden kann.
BG, BRG Ried im Innkreis
12.11.2025
BS - Von der Wassergewöhnung zur Schwimmsicherheit
Dieses Seminar unterstützt Lehrkräfte dabei, Schüler*innen sicher vom Lehrschwimmbecken ins tiefere Wasser zu begleiten. Im Fokus stehen methodische Übungsreihen, Spielideen und Techniken, um Kinder an verschiedene Schwimmlagen heranzuführen. Darüber hinaus werden typische Fehlerbilder wie die „Schere“ analysiert und mit gezielten Korrekturübungen bearbeitet.
Familienoase Biesenfeld, Linz
14.11.2025
ONLINE: BS - Aktiv Passiv
Jede Lehrkraft kennt das Problem - verletzte, erkältete, etc. Schüler*innen die nicht aktiv am Turnunterricht teilnehmen können. Das Buch Aktiv Passiv widmet sich der sinnvollen Beschäftigung dieser passiven Schüler*innen anhand von wertvollen Aufträgen, Beobachtungen oder Podcasts. Unter dem Motto "Wenn im Schulsport ALLE mitmachen", stellen Benni Schön und Maria Jöchl ihr Projekt vor.
online
18.11.2025
BS - Tanztag 2
An diesem Tanztag werden zwei Tanzstile vorgestellt und in Form von Choreografien für die Anwendung im Unterricht aufbereitet. Am Vormittag wird Commercial und am Nachmittag Urban Dance/Breaking angeboten
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Linz
19.11.2025
BS - Kletterkurs I Bouldern
Klettern ist das Spiel mit dem Körperschwerpunkt und dem Gleichgewicht. Beim Bouldern bewegen wir uns in Absprunghöhe über Matten. Zahlreiche Kletterspiele vermitteln den Kindern und Jugendlichen spielerisch und lustbetont den Spaß an spannenden Kletterbewegungen. Für alle die Spaß am Klettern haben oder etwas Neues ausprobieren möchte.
Delta Sportpark Vöcklabruck
21.11.2025
BS - Bodenakrobatik
Bodenturnen ist unkompliziert, niederschwellig und bei vielen Schüler*innen sehr beliebt. Wir lernen alte und neue Übungen (auch abseits von Turn10) sowie deren methodischen Aufbau. Ziel ist es Denkweisen zu vermitteln! Wie erkenne ich Fehler? Wie wird gesichert?
PH OÖ
26.11.2025
BS - Turn10 neu - Wettkampfrichterschulung; Praxis Barren/Balken
Vorgestellt wird das neue Turn 10 Programm, die neuen Wettkampfkriterien und neue Übungen; dieser Kurs ist wichtig für alle BSP Lehrer:innen die bei Turn 10 Bewerben als Wettkampfrichter eingesetzt werden. Im Anschluss findet noch ein Praxisteil Barren / Balken statt.
PH OÖ
02.12.2025
BS – Tchoukball
Tchoukball, Übungsformen und Einsatzmöglichkeiten des Wurfspieles.
BG Wels
03.12.2025
BS – Ski Alpin 3-tägig Termin A
Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik der Sportart Ski alpin, sondern ermöglicht Ihnen die Verbesserung des Eigenkönnens. Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe und aktuelle Themen zu Ski Alpin runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt.
Altenmarkt im Pongau
07.12.2025
-
10.12.2025
BS - Snowboard Ausbildung zur Begleitung der WISPO-Wochen
Schwerpunkte der Ausbildung zum*zur Begleitlehrer*in sind das Kennenlernen aktueller Methodik und Didaktik, insbesondere einer fundierten methodischen Reihe für die Anfänger*innenschulung bis zum Liftfahren. Dieses Programm soll Anfänger*innen und mäßig Fortgeschrittene in 3 bis 5 Tagen zum Basisdriftschwung führen.
Altenmarkt im Pongau
07.12.2025
-
13.12.2025
BS - Snowboard Fortbildung 3-tägig
Das Seminar vermittelt die aktuelle Methodik und Didaktik des Snowboardens in den Bereichen ALPIN und SOFT. Es beinhaltet den Aufbau und die Durchführung praktikabler Wettkampfformen, die Verbesserung des Eigenkönnens sowie eine umfassende Materialkunde. Sicherheitsaspekte (AUVA, Risk&Fun) und aktuelle Entwicklungen im Snowboardsport werden ebenfalls thematisiert.
Altenmarkt im Pongau
08.12.2025
-
12.12.2025
BS - Ski Alpin - Ausbildung zur Begleitung von WISPO - Wochen
Eingangsvoraussetzung: sicheres, paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. Die Referent*innen geben Tipps zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Führung von Schülergruppen. In den Abendeinheiten werden theoretische Inhalte behandelt. DSGVO-Hinweis & Fotos unter www.phooesport.at.
Schladming
08.12.2025
-
14.12.2025
BS - Pickleball
Pickleball ist ein Rückschlagsport, der Elemente aus Tennis, Tischtennis und Badminton kombiniert. Auf dem Badmintonfeld mit niedrigem Netz gespielt, kann es in der Schule unkompliziert eingesetzt werden. Der leichte Schläger mit dem kurzen Griff begünstigt die Auge-Hand-Koordination. Ein kurzweiliger Nachmittag mit Regelkunde, Übungen und einem kleinen Turnier ist garantiert!
MS Schwanenstadt
09.12.2025
BS – Ski Alpin 3-tägig Termin B
Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik der Sportart Ski alpin, sondern ermöglicht Ihnen die Verbesserung des Eigenkönnens. Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe und aktuelle Themen zu Ski Alpin runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt.
Altenmarkt im Pongau
10.12.2025
-
13.12.2025
BS - Ski Alpin – Ausbildung zur Begleitung von WISPO-Wochen
Eingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. Die Referent*innen geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Führung von Schülergruppen. In den Abendeinheiten werden unterschiedliche theoretische Inhalte behandelt. Kosten: ca. € 250,00.
Saalbach-Hinterglemm
14.12.2025
-
20.12.2025
BS- Ski Alpin Carver Tag 2024 - ÖSV
Der methodische Aufbau für den Bereich Ski Alpin wird entsprechend den Erfordernissen der Gruppe wiederholt. Die Referent*innen geben Ihnen auch Hinweise für die Verbesserung des Eigenkönnens. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ÖSV und den Bergbahnen in Hinterstoder statt.
Hinterstoder
10.01.2026
BS - Snowboard Tag 2024 - ÖSV
Der methodische Aufbau für den Bereich Snowboard wird entsprechend den Erfordernissen der Gruppe wiederholt. Die Referent*innen geben Ihnen auch Hinweise für die Verbesserung des Eigenkönnens. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ÖSV und den Bergbahnen in Hinterstoder statt.
Hinterstoder
10.01.2026
BS - Kletterkurs II Toprope
Die Fortbildung zeigt, wie Kinder und Jugendliche sicher an Kletterwänden unterwegs sind. Inhalte: richtiger Umgang mit Sicherungsgeräten, Spielformen, vertrauensbildende Übungen und Sozialkompetenz. Zwei abwechslungsreiche Tage voller neuer Möglichkeiten!
Delta Sportpark Vöcklabruck
16.01.2026
BS - Ski Alpin - Ausbildung zur Begleitung von WISPO - Wochen
Eingangsvoraussetzung sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet u. in der Praxis umgesetzt. Die Referent*innen geben Tipps zur Verbesserung des Eigenkönnens u. zur Führung von Schülergruppen. In den Abendeinheiten werden theoret. Inhalte behandelt.
Bundesschullandheim Saalbach
18.01.2026
-
24.01.2026
BS - Crossfit
Im Crossfit-Kurs werden Lehrer*innen darin fortgebildet, wie sie abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit Schüler*innen gestalten können. Sie lernen Übungen zu Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination kennen und setzen diese methodisch um.
PH OÖ
27.01.2026
BS – Basketball 3x3
3x3 Basketball – die neue trendige Form des Basketballs. Es erwartet dich eine kurze „knackige“ Regelkunde, vorbereitende Spiele, Grundlagen des Basketballs, die Unterscheidung zum 5-5 (Vorteile und Nachteile auch für den Sportunterricht) und vor allem viel Praxis.
BG Vöcklabruck
29.01.2026
BS - Kletterkurs III Vorstieg
Die physisch anspruchsvollste Form im Klettern. Lerne die eigenständige Sicherung mit durch Zwischensichern mittels Seils in der Kletterroute und den damit verbundenen Kompetenzen rund um den Unterricht. Der Umgang mit den richtigen Sicherungsgeräten, lustige Spielformen an Kletterwänden und vertrauensbildende Übungen sind Teil der Fortbildung.
Delta Sportpark Vöcklabruck
06.02.2026
Funktionelles Kinesiotape bei akuten und chronischen Sportverletzungen im Schulalltag
Die Kinesiotape-Fortbildung vermittelt Techniken, Anatomie und Materialien für den Schulalltag. Geleitet wird sie von Markus Feilmayr, erfahrenem Osteopathen und Physiotherapeuten des österreichischen Schwimmverbands.
PH OÖ
10.02.2026
Einsatz von Yoga-Übungen im Sportunterricht
Yoga mit den Kompetenzbereichen Resilienz, Stressmanagement und Gesundheitsförderung zur Umsetzung im Bewegungsunterricht. Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen für eine Yogaeinheit sowie einfache Übungssequenzen kennen, die sich direkt im Bewegungsunterricht einsetzen lassen. Der Schwerpunkt liegt auf Übungen, die Achtsamkeit, Körperbewusstsein und Stressabbau fördern.
Private Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don Bosco Schwestern, Vöcklabruck
11.03.2026
BS – Orientierungslauf: Der etwas andere Ausdauerlauf
Kinder für Ausdauersport zu begeistern, ist oft eine Herausforderung. Orientierungslauf kombiniert Tüfteln, Erfolgserlebnisse und Naturerlebnisse, wodurch Laufen spielerisch motivierend wird. In der Fortbildung erfahren Sie, wie diese unterschätzte Sportart ausgeübt und im Schulkontext umgesetzt werden kann.
Johannes Kepler Universität
17.03.2026
BS - Tanztag 3
An diesem Tanztag werden zwei Tanzstile vorgestellt und in Form von Choreografien für die Anwendung im Unterricht aufbereitet. Am Vormittag wird Videoclipdance/Commercial und am Nachmittag Urban Dance angeboten.
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Linz
16.04.2026
BS - Leichtathletik Fortgeschritten
Ziel der Veranstaltung ist es Leichtathletik als Wettkampfvorbereitung zu sehen. Wie können Kinder, mit den richtigen Übungen, gezielt auf einen Wettkampf hingeführt werden. Ausgebildete Trainer*innen des OÖLV übernehmen diese Fortbildungen.
PH OÖ
28.04.2026
BS - Trendsport Padel für die Schule
Durch den kurzen Griff und den großen Schlägerkopf ist Padel Tennis leicht zu erlernen und für die Schule attraktiv. Wir widmen uns an diesem Tag den Regeln und der Technik, lernen Spiel- und Übungsformen für den Schulsport kennen und sammeln in einem Mini-Turnier erste Matchpraxis.
Padelbase ASKÖ Linz Kleinmünchen
11.05.2026
BS - Rettungsschwimmlehrer*innen Fortbildung I
Fortbildung für Lehrbeauftragte des Lehrinhaltes Rettungsschwimmen. Fortbildung / Verlängerung der Befähigung Kursleiter und Prüfer bei Rettungsschwimmkursen zu sein. Die Anmeldung muss auch über die LL des JRK OÖ. unter: Schwimmen@o.roteskreuz.at; vorgenommen werden.
Fitnessoase Parkbad linz
06.06.2026
BS - Sommersporttage 2026
Bei Sport und Spaß lassen wir das Schuljahr ausklingen und lernen das Stodertal als idealen Ort für Projekttage, Sportwochen und Exkursionen kennen. Es besteht die Möglichkeit, in Hinterstoder zu übernachten. Lass dich überraschen - jede Menge Outdoor-Action am Berg und im Tal ist jedenfalls garantiert!
folgt
07.07.2026
-
13.07.2026
Salzburg
Das neue TURN10-Programm 2025+ - THEORIE (ARGE BESP Pongau)
- Vorstellung des neuen TURN10 2025+
- insbesondere der großen Änderungen zum Programm 2018+
- neue Definitionen und Erklärungen
- neue Elemente und veränderte Elementkataloge
- Einblicke in die Bewertung der Übungen
Selbstständige Auseinandersetzung mit dem Reglement TURN10 2025+ im Vorfeld notwendig!!! (siehe www.turn10.eu; Einleitungs- und Lernvideos vorhanden!)
SportMS Werfen
09.10.2025
Orientierungslauf im Sportunterricht (ARGE BESP Salzburg Umgebung)
- Theoretische Einführung in den Orientierungslauf
- Orientierung im Turnsaal
- Richtiges Ausrichten der Karte im Außenbereich der Schule mit Lesen der OL-Karte
- Übungsformen für das Orientieren im Gelände und im Park
MS Henndorf
13.10.2025
Flag Football - ein Trendspiel für den Sportunterricht
- Kurzer theoretischer Input zum Trendsport Flag Football (Ursprung, Spielweisen, spezielle Eignung für den Sportunterricht, Regelwerk, Wurf- und Fangtechnik)
- Verschiedene Spiel- und Übungsformen
- Trendsport Flag Football in der finalen (schulischen) Spielform
PH Salzburg
14.10.2025
Trendsport Padel - Ein Rückschlagspiel auch für die Schule
Trendsport Padel
- Technik
- Regeln
- Spiel- und Übungsformen
Padel Tennis RSV Werfen
15.10.2025
Das neue TURN10-Programm 2025+ - PRAXIS (ARGE BESP Pongau)
- Anwendung des neuen TURN10 2025+ Programms im Unterricht
- Methodischer Aufbau der neuen Elemente (insbesondere an Reck und Boden)
- Kennenlernen der neuen Varianten am Sprung
VS Pfarrwerfen
15.10.2025
Vom Bouldern zum Toprope Klettern - für Kletteranfänger*innen
- Erarbeitung der Klettertechnik anhand von Boulderspielen
- Organisationsrahmen beim Bouldern
- Materialkunde
- Seiltechnik
- Sicherungstechnik
- Sicherungs- und Seiltechnik für das Toprope-Klettern mit Schüler*innen Toprope-Spiele
Mitnahme des Sicherungsgerätes, das in der Schule verwendet wird/werden soll + Gurt + Kletterschuhe
Bundesgymnasium Zaunergasse
17.10.2025
Das neue Turn10-Programm 2025+ für die Schule: Änderungen und Methodik ausgewählter neuer Elemente an allen Geräten
- Das neue Turn10-Programm 2025+ für die Schule: Was ist neu?
- Besprechen der Änderungen der Elementkataloge sowie Bewertungsrichtlinien Elementkatalog Boden, Balken, Barren, Tiefreck, Sprung
- Hilfestellung bei den Elementen
PH Salzburg
21.10.2025
Das neue Turn 10-System! (ARGE BESP Salzburg Umgebung)
- Vorstellung der neuen Regeln und Elemente im neuen Wettkampfprogramm.
- Besprechung und Analyse von Beispielübungen anhand von Videos und Ideen für die Umsetzung im Sportunterricht
Sport-MS Seekirchen
22.10.2025
Aufwärmen an und mit verschiedenen Geräten - Ideensammlung für einen abwechslungsreichen Sportunterricht
- Was ist Aufwärmen?
- Die „15min (5-5-5)-Regel“
- Ideensammlung für kreatives Aufwärmen in allen Schulstufen Aufwärmen mit Musik und mit dem/der Partner*in Aufwärmen mit verschiedenen Kleingeräten: Medizinball, Seile, Stäbe, etc Aufwärmen an der Langbank, mit dem Kasten und Matten
PH Salzburg
04.11.2025
Methodik Gerätturnen für Fortgeschrittene (ARGE BESP Salzburg Umgebung)
Turn 10 Elemente
- Methodik Rondat u, Handstütz-Überschlag / Boden
- Methodik Spreizkippe u. Laufkippe / Reck
- Methodik Rolle vw und Oberarmstand / Barren
MS Oberndorf
05.11.2025
Die Turnhalle als Tennisplatz - Kleine Halle, große Wirkung!
- Tennisspezifisches Aufwärmen und koordinative Übungen
- Spiel- und Technikvarianten vom Anfänger bis zum Turnierspieler
- Methodische/didaktische Ansätze im Tennisunterricht
- Welches Equipment wird für Tennisstunden an Schulen benötigt?
Schi-Mittelschule Bad Gastein
05.11.2025
Volleyball - Spiel- und Übungsformen für den Sportunterricht
- Spielidee, Grundlagen, Methodik, Korrekturverhalten des Sportspiels Volleyball
- Allgemeine und spezielle Spiel- und Übungsformen mit und ohne Ball, die zur Spielidee des Volleyballspiels hinführen
- Möglichkeiten zur Laufschulung und Ballkoordination
- Mannschaftsspiele mit Ball
- Besondere Berücksichtigung von "Ball über die Schnur" und dessen Variationen
PH Salzburg
11.11.2025
Tanzimprovisation und kreativer Tanz als Gestaltungstool für den Sportunterricht (ARGE BESP Pongau)
- Tanzimprovisation als Mittel zur Choreografieerstellung
- Einsatz von Materialien als Gestaltungstool
- Tanzspiele zur Lockerung und Erweiterung des Bewegungsrepertoires
- Musikauswahl und rhythmische Einteilung von Musik als Grundvoraussetzung für Choreografien
- Was braucht es für eine gelungene Tanzvermittlung und pädagogische Haltung im kreativen Prozess
- Körperwahrnehmungsschulung als Basis
Sport-MS Bischofshofen
12.11.2025
Faustball: Das In- & Outdoorspiel für Alle! (in Kooperation mit dem ÖFBB)
Praktikable, kleine Spiel- und Übungsformen führen leicht und schnell zum „Zielspiel“ Faustball
PH Salzburg
18.11.2025
Grundlagen des Schulschwimmens - Ganzkörpertraining im Wasser - Der richtige Weg zum Ziel (in Kooperation mit der BVAEB)
- Organisatorischer Rahmen für eine effektive Schwimmstunde
- Lernziele und Grundlagen
- Wege zu den Lernzielen
- Praktische Durchführung/Übungsbeispiele
AYA-Bad
20.11.2025
Floorball im Sportunterricht (ARGE BESP Pongau)
- Regelkunde
- Sicherheitsaspekte
- Grundlagen des Stellungsspiels
- Pass- und Schusstechniken
- Koordinations- und Spielformen
Hermann Wielandner Halle, Bischofshofen
20.11.2025
Raufen und Selbstverteidigung im Sportunterricht
- Selbsterfahrung, Faktenwissen, didaktisches Wissen, Verbesserung des Eigenkönnens
- Pädagogische Raufspiele
- Selbstbehauptung (Körpersprache, verbale Deeskalation)
- Selbstverteidigung -
Didaktische Möglichkeiten für den Sportunterricht (Kampfspiel, Stop-Übungen, Gewaltspirale)
- Theoretische Grundlagen (Definition v. Gewalt, Notwehrrecht,…)
PH Salzburg
25.11.2025
3x3 Basketball School Jam - Ein Bewerb für jede Schulklasse (in Kooperation mit dem ÖBV)
- Kurze „knackige“ Regelkunde
- Vorbereitende Spiele
- Grundlagen des Basketballs
- Unterscheidung zum 5-5 (Vorteile und Nachteile auch für den Sportunterricht)
PH Salzburg
02.12.2025
Auf die Piste, fertig, los! - Ski-Methodik-Auffrischungskurs für BESP-Lehrer*innen und Begleitlehrer*innen mit bereits absolviertem Begleitlehrer*innenkurs
- Praktischer Unterricht nach dem aktuellen Ausbildungsprogramm des Österreichischen Skilehrplanes
- Spielerische Übungsformen
- Praktisch-methodische Übungsreihen (Auffrischung), die konkret bei Wintersportwochen eingesetzt werden können
- Nach Bedarf Theorieeinheiten am Abend: z.B.: methodisch-didaktische Schwerpunkte, Materialkunde, Bewegungslehre, spezielle Erste Hilfe, Lawinenkunde etc. (es wird noch eine Auswahl getroffen)
Zauchensee
04.12.2025
Cooler Spielspaß mit den „Trockenen Schneebällen®“ - Training der motorischen Fähigkeiten (in Kooperation mit der BVAEB)
- In der Fortbildung werden unterschiedliche coole Spielideen mit vielen Bällen vorgestellt, um Kinder und Jugendliche zu motivieren und in Bewegung zu bringen. Eine große Anzahl an Bällen erhöht die aktive Bewegungszeit einzelner und somit den Spaß für alle.
- Die „Trockenen Schneebälle®“ sind die perfekten Softbälle für Kids von klein bis groß! Sie sind leicht, griffig, sicher, langlebig und robust, sodass sie problemlos geworfen und geknautscht werden können.
PH Salzburg
09.12.2025
Ausbildungskurs Skilauf für Wintersportwochenbegleitlehrer*innen
Zauchensee
13.12.2025
-
19.12.2025
Eislaufen in der Volksschule: einfache Techniken, Tipps und Tricks zur Schulung der Grundlagen des Eislaufens
- Methodischer Aufbau für erste Schritte auf dem Eis mit Anfänger*innen
- Übungsaufbau zum Bremsen
- Übungsaufbau zum Rückwärtsfahren
- Spiele zur Auflockerung und Festigung des Erlernten
Eislaufschuhe sind selbst mitzubringen.
Eislaufplatz Bergheim "Bergxi"
12.01.2026
Methodik und Skitechnik für den Schulskiunterricht in der VS und MS
- Kinderskiunterricht in verschiedenen Leistungs- und Altersklassen
- Wege zum parallelen Skisteuern
Paralleles Skisteuern mit Stockeinsatz
- Kurzschwungtechnik
- Grundlagen der Skitechnik
Hochbifang-Lifte Altenmarkt
12.01.2026
Best of Kleine Spiele - Ganzheitliches Fitnesstraining (in Kooperation mit der BVAEB)
- Ganzheitliches 3-dimensionales Bewegungstraining, das den gleichmäßigen Muskelaufbau fördert, der für die Stabilität wichtig ist, für bessere Balance sorgt und Verletzungen vorbeugt.
- Mit vielfältigen Bewegungen spielerisch unter Einbezug möglichst vieler Muskelgruppen
- Fokus auf das Equipment der Sporthalle bei Indoor- und Outdoor Aktivitäten
PH Salzburg
13.01.2026
Ski - Basics und Tricks für mehr Spaß auf der Piste und im Funpark (in Kooperation mit dem SBSSV)
- Methodische Übungen
- von der Grundstufe zur Carvingtechnik
- Übungssammlung zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und zur Bewegungsvielfalt: Rhythmus-, Anpassungs-, Orientierungs-, Differenzierungs-, Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit
- Einfache Tricks
Flachauwinkl Sunshine Shuttle
15.01.2026
Schulische Tagesbetreuung: Alternativer Wintersport für Tagesbetreuung
- Eislaufen - Grundkenntnisse Langlauf (Klassik/Skating)
- Schneeschuhwandern
- Gleitende Sportgeräte (Schlitten, Bob etc.)
Werfenweng
17.01.2026
Trampolinspringen im Sportunterricht - Sicherer und kompetenter Umgang mit dem Großgerät (in Kooperation mit Turnsport Salzburg)
- Auf-/Abbau verschiedener Modelle von Trampolinen mit Schüler*innen
- Gewöhnung ans Gerät: spielerischer Einsatz und must-haves für Einsteiger*innen
- Methodischer Aufbau und Sicherstellung grundlegender Landungsarten: Sitz-, Bauch- und Rückensprung
- Methodischer Aufbau, Vorübungen und Sicherstellung von Vorwärts- und Rückwärtssalto
ULSZ Rif
17.02.2026
Schneeschuhwandern im Naherholungsraum Untersberg - Gesundheitsorientierte Bewegung im Freien (in Kooperation mit der BVAEB)
- Material kennenlernen
- Naturerfahrung im winterlichen Gelände
- Anregungen und Möglichkeiten für den Schulbetrieb
- Alternative zu klassischem Ski- und Langlaufbetrieb
Untersbergbahn Talstation
18.02.2026
Rhythmus-Bewegung-Tanz
- Eine Auswahl der geplanten Kurse: Hip Hop/Streetdance/Urban Dance, Breakdance, Modern Dance, Jazz Dance, Musical Dance, Zumba-Fitness, Step-Aerobic, einfache Choreografien, Choreografien zu aktueller Musik, Tänze für die Volksschule, Flashmob Dance, Tanzspiele, Bodypercussion, Yoga, Pilates, Spiraldynamik, ...
- Die Detailplanung der Veranstaltung erfolgt im Herbst 2024. Danach wird das fertige Gesamtprogramm mit allen Detailinformationen (Bezahlung des Infrastrukturbeitrages, Organisatorisches, konkrete Kursbuchung) allen Angemeldeten im Jänner 2025 übermittelt.
- Es ist ein Infrastrukturbeitrag (wahrscheinlich 30,- Euro pro Kurstag = 3 Workshops) zu bezahlen.
- Die Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung die Videos der besuchten Tage.
ULSZ Rif
26.02.2026
-
27.02.2026
Cooler Spielspaß mit den „Trockenen Schneebällen®“ für VS-Kinder
Es werden unterschiedliche coole Spielideen mit den trockenen Schneebällen® vorgestellt, um Kinder der Primarstufe zu motivieren und in Bewegung zu bringen. Eine große Anzahl an Bällen erhöht die aktive Bewegungszeit einzelner und somit den Spaß für alle: Schneeball-Action das ganze Jahr, ganz ohne kalte Hände.
- Unterschiedliche Spielideen mit vielen Bällen mit Hand, Fuß
- Praktische Umsetzung in der Halle
- Spielideen fürs Wasser
PH Salzburg
03.03.2026
Orientierungslauf in der Volksschule (3. und 4. Schulstufe)
- Mit einer Karte / einem Plan umgehen können
- Vorgegebene Orientierungspunkte auf einer Karte / einem Plan finden
- Selbstständig einen Plan (Turnsaal, Freiplatz, …) anfertigen können
- Verschiedene Orientierungspunkte herstellen können (OL-Symbole, Aufgabenkarten, Bildsymbole, Zahlenrätsel, …)
VS Pfarrwerfen
08.04.2026
Leichtathletik 3-Kampf (ARGE BESP Pinzgau)
Leichtathletik 3-Kampf
- Regelkunde und grundlegende Übungen zur elementaren Schnelligkeit
- meth. AB Sprintstart und Beschleunigung im Sprint
- Absprungvorbereitung und Sprungübungen für den Weitsprung
- Wurfschule und Wurfübungen
Sport-MS Kaprun
09.04.2026
Alpiner Skilauf: Methodik und Skitechnik auf der Piste und im Gelände
- Methodische Übungen der Skitechnik auf der Piste entsprechend des neuen Österreichischen Skilehrplans
- Geländefahrten für alle Gruppen (je nach Schnee- und Wettersituation)
- Videoanalyse zum Verbessern des Eigenkönnens (je nach Wettersituation)
- Theorievorträge: Methodik des Skilaufs, Lawinenkunde
- Sicherheit abseits der Pisten
Voraussetzungen: - Für geübte Skifahrer*innen (sicheres Abfahren auf allen Pisten und Grundkenntnisse im Geländefahren werden vorausgesetzt)
Ski Austria Academy, St. Christoph
11.04.2026
-
14.04.2026
Immer in Bewegung: Kindgerechtes Fußballtraining für den Sportunterricht nach den Prinzipien der Red Bull Fußball Akademie
- Methodische und didaktische Grundlagen zur Gestaltung eines motivierenden und abwechslungsreichen Fußballtrainings für Schüler*innen der Primarstufe und der Sek 1
- Kindgerechtes Erlernen der Basistechniken
- Exemplarische Unterrichtskonzeptionen mit vielfältigen Spiel- und Übungsformen im impliziten Kontext
Red Bull Fußballakademie
14.04.2026
Pumptrack: Ein Spielplatz für Klein und Groß
- Spielerische Übungsformen am Mountainbike
- Richtiges Pumpen mit Armen und Beinen
- Übungsformen zur Verbesserung der Fahrtechnik und der koordinativen Fertigkeiten am Mountainbike
- Kurventechniken
- Einfache Sprünge und einfache Tricks am Mountainbike
- Sicherheitsaspekte - 1x1 Materialkunde
Material:
- Jedes Fahrrad ist möglich
- Bitte vor Kursbeginn die Funktionstüchtigkeit des Fahrrads (Bremsen, Schaltung, Luftdruck) überprüfen bzw. überprüfen lassen!
- Helmpflicht
- Schutzausrüstung (Knieschützer, Ellbogenschützer) empfohlen!
- KEINE Klickpedale!
Pumptrack Wals-Siezenheim
15.04.2026
Schulische Tagesbetreuung: Praxisbeispiele für den Bewegungs- und Sportteil in der Tagesbetreuung
- Bewegungsspiele
- Mannschaftsspiele
- Ballspielvarianten
- Laufspiele
PH Salzburg
18.04.2026
Digitale Outdoor Schatzsuche - Abenteuer zur Förderung von Teamarbeit und Orientierung
Verständnis für Outdoor-Abenteuer
Lehrpersonen verstehen, wie moderne Schatzsuchen als pädagogisches Werkzeug eingesetzt werden können.
Fächerübergreifende Integration
Den Einsatz von Schatzsuchen in verschiedenen Fächern (z. B. Mathematik, Geografie, Naturwissenschaften) kennenlernen.
Förderung von Teamarbeit und Problemlösung
Sport-MS Tamsweg
20.04.2026
Leichtathletik im Sportunterricht
Die Leichtathletik gehört zu den Grundsportarten und verdient sich einen angemessenen Platz im Sportunterricht. Sie ist mehr als 60m, Weitsprung und Schlagballwurf. Bei dieser Lehrveranstaltung bekommen die Teilnehmer*innen einen Einblick in die vielseitige Welt der Leichtathletik und es werden Methoden zur Vermittlung von Grundtechniken vermittelt.
- Sprint: elementare Schnelligkeit, Laufschule, Positionsstarts, evtl. Hürdenlauf
- Sprung: Steigesprung, Telemark, Schrittweitsprung
- Wurf: Stoß vs. Wurf, Impulsschritt
PH Salzburg
28.04.2026
Spezifisches Athletiktraining (ARGE BESP Pongau)
- Krafttraining für Kinder (Zirkeltraining)
- Schnellkrafttraining
- Sprungkrafttraining
- Geschicklichkeitstraining
MS Bischofshofen
29.04.2026
Schulische Tagesbetreuung: Helferschein im Rettungsschwimmen für Pädagog*innen an ganztägigen Schulformen
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen im und außerhalb des Wassers, Erste Hilfe Kenntnisse nach Badeunfällen und bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen.
- Unfallverhütung.
- 15 Minuten Dauerschwimmen, davon 5 Minuten Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit.
- 100 m Schwimmen in Überkleidern.
- 15 m Streckentauchen.
- Zweimaliges Tieftauchen (ca. 2 bis 3 m), jeweils mit Heraufholen eines ca. 2,5 kg schweren Gegenstandes, innerhalb von 5 Minuten.
- Heraufholen von 3 Tellern oder 3 Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 10m², bei einer Wassertiefe von ca. 2 bis 3 m).
- Paketsprung aus 2 bis 3 m Höhe ins Wasser.
- Je 25 m Retten einer etwa gleich schweren Person mit Kopf-, Achsel- und Fesselgriff.
- 50 m Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person.
- Selbstrettung.
- Zweck und Organisation des Österreichischen Wasserrettungswesens.
ULSZ Rif, Schwimmhalle
07.05.2026
-
11.06.2026
Steiermark
Minitrampolin und Trampolin - sicherer Umgang im Sportunterricht und Spielraum für Grenzerfahrungen
In dieser Fortbildung geht es um sicherheitsgerechte Verwendung des Minitramps und Trampolins im Unterricht und bei Freizeiteinrichtungen (Freibäder, Schulsportwochen). Es werden Übungen methodisch erarbeitet, die ein minimales Risiko für Verletzungen bieten, jedoch den Spielraum für Grenzerfahrungen ermöglichen. Die Lehrinhalte erstrecken sich von der Rumpfstabilisation über die Sturzprophylaxe zu den eigentlichen Sprungtechniken.
PH Stmk
26.09.2025
Schulschwimmen: Vom Tauchen zum Schwimmen
Praktische Übungen und methodische Übungsreihen ausschließlich zum Mitmachen.
- Problematik der Erstschwimmart
- Technikschulung
– Erlernen und Verbessern verschiedene Schwimmtechniken
- Bauchfleck oder Köpfler/ Sprungschulung
- Einsatz von Medien, Stationsbetrieb und Sozialformen im Schwimmunterricht
- Verbesserung des Eigenkönnens der Fortbildungsteilnehmer*innen
Therme Aqualux - Fohnsdorf
30.09.2025
Schwimmen Übungsleiterausbildung - Ausbildung
Praxis: Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Methodische Übungsreihen (Rücken, Freistil, Brust, Schmetterling), Lehrauftritte
Theorie: Sportpädagogik, Bewegungslehre
Einführung Schwimmen Rechtsgrundlagen
online + SPORTUNION Steiermark, Graz
03.10.2025
-
05.11.2025
Volleyball - Modulare Lehrerfortbildung mit Übungsleiterabschluss, Modul A/Gruppe 8
Was Volleyballer spielen, bevor sie Volleyball spielen. Allgemeine und spezielle, vorbereitende Spiel- und Übungsformen mit und ohne Ball. Es werden Möglichkeiten zur Laufschulung und zur Ballkoordination sowie Mannschaftsspiele mit Ball vorgestellt. Schwerpunkt dabei sind Spielformen mit Ball, die zur Spielidee des Volleyballspiels hinführen.
Turnsaal / Ortweinplatz, Graz
17.10.2025
Multisportive Tage
Im Rahmen dieser Fortbildung werden an ausgewählten Beispielen von Sportarten verschiedene Lernmethoden und Arbeitstechniken auf der Basis kompetenzorientierter Zielsetzungen vermittelt. Weiters wird über rechtliche Grundlagen im Fach informiert.
Inhalte: Basketball; Disc Golf; Geräteturnen: Helfen und Sichern, Geräteturnen Fortgeschrittene; Strong HIIT - Jeder Move hat einen Beat; Spielerische Leichtathletik
BSFZ Schloß Schielleiten
04.11.2025
-
05.11.2025
Volleyball - Modulare Lehrerfortbildung mit Übungsleiterabschluss, Modul B/Gruppe 8
Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele - die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams/-spieler/innen
Methodischer Aufbau der genannten Grundtechniken über Spielformen und deren Anwendung in den Kleinfeldspielen 1 mit/gegen 1 bzw. 2 mit/gegen 2 - im Winkel, nach Bewegung. Die Methodik des Pritschen und Baggern wird spielerisch und ganzheitlich für den Schulunterricht abgestimmt vorgestellt, die Knotenpunkte der Technik erarbeitet und einfache Korrekturmöglichkeiten vorgestellt.
Turnsaal / Ortweinplatz, Graz
14.11.2025
BASICS SPORT: Sicherheit und Risikomanagement in Bewegung und Sport
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden folgende Inhalte behandelt: Auseinandersetzung mit der Sicherheitsproblematik, dem Risikopotential und den wichtigsten Rechtsnormen für den Unterricht in Bewegung und Sport.
Themen: Schulveranstaltungen, Risikoforschung, Schülerunfallforschung, Unfallverhütung, Sicherheit, Schul- und Unterrichtsorganisation, Leistungsbeurteilung aktuell
Ortweinplatz, Graz
19.11.2025
Trendsport Padel Tennis - ein Rückschlagspiel auch für die Schule
- Einführung in die Sportart
- Methodisches Übungsformen
- Spielformen, Spielvariationen
- Regelwerk
PADELZONE Graz
20.11.2025
Begleitlehrer/innenausbildung Ski alpin
In dieser Fortbildungslehrveranstaltung kann die Qualifikation zum/zur Begleitlehrer/in auf Wintersportwochen in der Sportart Ski alpin erworben werden. Es wird der Österreichischer Skilehrweg vermittelt:
- Methodisch-praktischer Unterricht
- Bewegungslehre
- Sicherheits- und Gefahrenkunde
- Spezielle Erste Hilfe
- Ausrüstungs- und Gerätekunde
Schladming
30.11.2025
-
05.12.2025
Schilanglauf - Konditionelle und koordinative Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen durch Wintersport steigern
Lernphase: Erlernen der klassischen und Skating Technik, Eigenkönnen verbessern, Klassisch/Skating, Fehlerkorrektur, Videoanalyse
Vermittlungsphase: MÜR klassisch/skating, Spielangebot am Ski, Staffelformen am Ski
Ramsau am Dachstein
08.12.2025
Begleitlehrer/innenausbildung Ski alpin/Snowboard
In dieser Fortbildungslehrveranstaltung kann die Qualifikation zum/zur Begleitlehrer/in auf Wintersportwochen in der Sportart Ski alpin und Snowboard erworben werden. Es wird der Österreichischer Skilehrweg vermittelt:
- Methodisch-praktischer Unterricht
- Bewegungslehre
- Sicherheits- und Gefahrenkunde
- Spezielle Erste Hilfe
- Ausrüstungs- und Gerätekunde
Schladming
14.12.2025
-
19.12.2025
Wintersportwochen Update – Methodik Ski alpin
Aktuelles zur Gestaltung von Wintersportwochen
Trends im Bereich alpiner Skilauf - Technik, Methodik, Didaktik
Sicherheit und Risikomanagement
Materialkunde
Radstadt
11.01.2026
-
14.01.2026
Ski alpin: Zusatzqualifikation Begleitschilehrerinnen und Begleitschilehrer
Diese Veranstaltung erfüllt 2 Funktionen:
1. Ist es eine Fortbildung für alle, die Wintersporttage begleiten.
2. Für die Ausbildung "Begleitskilehrer*innen an Schulen" ist es das erste Modul der Ausbildung. Das Modul 2 wird im darauffolgenden Jahr angeboten.
Alle Teilnehmer*innen, die beide Teile positiv absolvieren, bekommen die Ski-Begleitlehrer*innen-Befähigung.
Inhalte:
- Ski-Methodik in Theorie und Praxis
- Verbesserung des Eigenkönnens
- Theorie zu verschiedenen relevanten Themen: Bewegungslehre, Methodik, Sicherheit, Material.
Radstadt
18.01.2026
-
21.01.2026
Skilanglauf spielerisch erfahren
- Verschiedene Möglichkeiten der Bewegungserfahrung mit Langlaufskiern
- Koordinative Spiele und Übungen sowie Einführung bzw. Verbessern der Skating-Technik
Krumpenloipe Trofaiach
02.02.2026
Volleyball - Modulare Lehrerfortbildung mit Übungsleiterabschluss, Modul C/Gruppe 8
In diesem Modul der Übungsleiterausbildung Volleyball stehen Service - Annahme - Angriff im Mittelpunkt - jetzt kommt Power ins Spiel oder die Techniken der Volleyball-Offensive.
Turnsaal / Ortweinplatz, Graz
27.02.2026
Trendsport Padel Tennis - ein Rückschlagspiel auch für die Schule
- Einführung in die Sportart
- Methodisches Übungsformen
- Spielformen, Spielvariationen
- Regelwerk
PADELZONE Graz
13.03.2026
Volleyball - Modulare Lehrerfortbildung mit Übungsleiterabschluss, Modul D/Gruppe 8
Block und Feldabwehr - die Volleyball Defensive
Turnsaal / Ortweinplatz, Graz
13.03.2026
Ski-Carving: Methodik für den geschnittenen Schwung
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht die Methodik des geschnittenen Schwunges. Dieser wird mit verschiedenen Übungen aufgebaut und in der Endform mit erzwungenen Radien mit Torstangen umgesetzt.
Murau
13.03.2026
-
14.03.2026
Multisportive Wintersporttage
Multisportive Inhalte für Wintersportwochen: Alpiner Skilauf, Langlauf, Schneeschuhwandern, Tourenskilauf
Updates für die oben genannten Sportarten
Auseinandersetzung mit Aspekten der Sicherheit und des Risikomanagements
Radstadt
15.03.2026
-
19.03.2026
Basketball im Sportunterricht der Primarstufe
Diese Fortbildung zielt darauf ab, Volksschullehrer*innen mit den grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um Basketball effektiv im Sportunterricht für Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren unterrichten zu können. Die Teilnehmer werden sowohl ihre eigenen Basketballfähigkeiten verbessern als auch lernen, wie sie diese Sportart spielerisch und sicher für junge Schüler umsetzen können
BAfEP Graz
20.03.2026
Volleyball - Modulare Lehrerfortbildung mit Übungsleiterabschluss, Modul E/Gruppe 8
6:6 - Komplexes Spiel - einfach trainiert
Aufstellungen und Positionen im Spielfeld in den zwei klassischen Situationen im Volleyball werden methodisch entwickelt, taktisch günstige Lösungsmöglichkeiten sowie Aufstellungsvarianten vorgestellt.
Turnsaal / Ortweinplatz
10.04.2026
Schwimmen Übungsleiterausbildung - Ausbildung
Praxis: Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Methodische Übungsreihen (Rücken, Freistil, Brust, Schmetterling), Lehrauftritte
Theorie: Sportpädagogik, Bewegungslehre, Einführung Schwimmen Rechtsgrundlagen
online + SPORTUNION Steiermark, Graz
10.04.2026
-
12.04.2026
Baumklettern und Parkour im Wald
Effiziente, kreative und vielseitige Fortbewegung im Wald als Individual- und Teamaktivität:
- Klettertechnik auf Bäumen
- Parkourtechniken im Wald
- Barfuß im Gelände
Gestaltung einer Unterrichtseinheit:
- Wahl des Geländes
- Aspekte des Risikomanagements
Weitere Themen:
- Rechtliche Grundlagen der Waldnutzung
- Umgebungssensibler Umgang mit der Natur (Nachhaltiges Handeln)
UNI Sportzentrum Rosenhain (USZ)
08.05.2026
Beachvolleyball spielerisch vermitteln
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen und üben in dieser Fortbildungsveranstaltung
- Grundtechniken des Beachvolleyballspiels
- Spielformen
- Kleinfeldvarianten
- Spielregeln
Auster Beach Bad Eggenberg
12.05.2026
SUP – Stand Up Paddling in der Mur
Die Teilnehmer*innen erlernen in dieser Fortbildung Paddeltechniken des Stand Up Paddelns (SUP). Weiters wird über das Erkennen und Vermeiden von Gefahren und die Materialkunde informiert.
Supsportclub Centre, Neuer Murhafen, 180 m von VS Schönau
10.06.2026
Tirol
Ultimate Frisbee - Modul 1 - Basics, Regelkunde, Wurfkunde
Im ersten Modul werden die Grundregeln dieses Sports erklärt und die Regeln anwendungsorientiert durchgegangen. Dann wird zuerst an der Wurftechnik der Lehrpersonen gearbeitet und Tipps zur Erläuterung an Schüler:innen gegeben. Nach ein paar praktischen Aufwärmübungen, die im Unterricht problemlos und schnell eingesetzt werden, wird dann auch selbst gespielt und mögliche Szenarien, wie sie im Unterricht entstehen könnten, durchgegangen.
PH Tirol
31.10.2025
Ausbildung zur Rettungsschwimm-Lehrperson (Lehrschein für Rettungsschwimmen)
Hier werden alle praktischen und theoretischen Inhalte zum Erwerb des Lehrscheins und Österreichischen Rettungsschwimmabzeichens (ÖRSA) und Rettungsschwimmlehrer:in (ÖJRK) vermittelt. Mit dem damit verbundenen Wissen über erforderliche Kenntnisse im Rettungsschwimmen wird die Ausbildungs- und Prüfberechtigung zur
- Durchführung von (Anfänger-) Schwimmkursen, Rettungsschwimmkursen,
- Abnahme der Prüfungen für die österreichischen Schwimmerabzeichen (ÖSA)
- Abnahme der Prüfungen für die ÖRSA (Helfer-, Retterschein und Lifesaver)
erworben.
PH Tirol
04.11.2025
-
02.12.2025
Erste Hilfe - Was tun wenn´s passiert? Erste Hilfe im Sportunterricht
Was tun wenn´s passiert? Unfälle können äußerst schnell passieren, doch was tun? Wir werden in theoretischen Einheiten unser Wissen auffrischen, um es danach in die Praxis umzusetzen. Weiters befassen wir uns mit der Frage: "Wie geht es mit den Verletzten nach der Übergabe an den Rettungsdienst weiter?" Mythen aus dem Bereich Erste Hilfe werden behandelt und aus dem Weg geräumt.
Mittelschule Weer
06.11.2025
Auffrischungskurs für Rettungsschwimmlehrer:innen in Theorie und Praxis
- Update und aktuelle Berichte zum Thema Schwimmen und Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis (ARGE ÖWRW; JRK Tirol) für Inhaber:innen des Lehrscheins für Rettungsschwimmen / (Rettungsschwimmlehrer:innen)
- Update zu den aktuellen rechtlichen Bestimmungen bezüglich der Erteilung von Schwimmunterricht und Abhaltung von Rettungsschwimmkursen
- Erfahrungsaustausch, Diskussion, Allfälliges
PH Tirol
06.11.2025
Ultimate Frisbee - Modul 2 (Fortgeschritten) - Fertigkeiten festigen und Schulteams anleiten
Im zweiten Modul werden eingehend die Grundregeln dieses Sports zügig wiederholt. Nach ein paar praktischen Aufwärmübungen, die im Unterricht problemlos und schnell eingesetzt werden, wird dann auch selbst gespielt und mögliche Szenarien, wie sie im Unterricht entstehen könnten, durchgegangen. Es wird weiter an den Würfen gearbeitet und Möglichkeiten, wie man selber ein Schulteam aufbauen könnte, vorgestellt.
Sportanlage Reichenau, Innsbruck
11.11.2025
Ringen statt raufen - Zweikampfspiele für den Sportunterricht
Weg vom Raufen, hin zum Ringen. Ringen zählt zu den ältesten Sportarten der olympischen Geschichte. Schülerinnen und Schüler versuchen häufig in Wettkämpfen herauszufinden, wer ist der Stärkere, wer ist die Schnellere, etc.. Um dies herauszufinden stellen sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Wettkämpfen. Manchmal vollkommen ungewollt. Trotz einer Niederlage können Schülerinnen und Schüler mit einem neuen Erfahrungsschatz und neuer Motivation von der Matte geben. Ringen ist eine Erfahrung, ein Erlebnis für jede Altersgruppe und stellt eine Lebensschule für Jung und Alt dar. Bei dieser Fortbildung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Möglichkeiten und Formen aufgezeigt, in der das "Raufen" unter strengen Regeln auch in der Schule möglich sein wird.
Volksschule Inzing
13.11.2025
Fortbildung der Multiplikatoren Ski alpin – Sölden (im Rahmen einer BundesKOO)
Ausbildner:innen: aktuelles zum Skilehrplan, Trends im Wintersport, rechtliche Neuerungen, Mitteilungen der Schulaufsicht und der PHT, Austausch zwischen den Ausbildner:innen
Sölden
13.11.2025
Volleyball Modul D - Block und Abwehr. Der gegnerische Angriff wird entschärft! (Übungsleiter:innen Kurs Teil 4/5)
In diesem Modul werden sowohl der Block als auch die Feldabwehr technisch erworben. Auch taktische Hinweise, viele lustige Übungsformen und Tipps für den spielerischen Technikerwerb mit Schüler:innen werden praktisch ausprobiert.
PH Tirol
14.11.2025
Volleyball - Übungsformen - Spielformen: Vom Ball über die Schnur zum Volleyball (LV der RAG Ost)
Volleyball - Spiel, Satz und Sieg! - Gewöhnung an das Gerät - Aufwärmspiele - Technikschulung - Pritschen und Baggern - Einfache Spielformen - Das perfekte Spiel
Mittelschule Nußdorf-Debant
15.11.2025
Update Wintersport - Hochsölden (Ski alpin/Snowboard/Alpinkursanwärter)
Gruppen Update: Auffrischung und Vermittlung der aktuellen Ski- bzw. Snowboardtechnik/des aktuellen Ski- bzw. Snowboardlehrplans in Form von methodischen Übungsreihen, Spiel- und Bewegungsformen. Rechtliche Informationen zur Abhaltung von Wintersporttagen/-Wochen an Schulen.
Gruppe Alpinkursanwärter: Schulung von Fahrten im Gelände/Piste mit Prüfung zur „Empfehlung Alpinkurs“
Sölden
16.11.2025
-
17.11.2025
SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) (WS)
Für alle, die noch keinen Helferschein besitzen und für jene Lehrpersonen, die bereits einen Helferschein haben und als nächste Stufe den Retterschein ablegen möchten. Im Kurs können Sie Ihre Kenntnisse im Rettungsschwimmen erwerben oder auffrischen und sich über Neuerungen informieren. Alle praktischen und theoretischen Inhalte werden dabei Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet!
PH Tirol
20.11.2025
-
04.12.2025
Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin – Innsbruck/Hochsölden (2-teilige Lehrveranstaltung)
Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin; Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte-und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen); Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.
Sölden / Axams
21.11.2025
-
07.01.2026
Sport, Spaß und Spiel für alle - Bewegung und Sportunterricht im Kontext von Inklusion und Diversität
Diese praxisorientierte Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Behindertensportverein richtet sich an Lehrpersonen aller Schulstufen – unabhängig davon, ob sie aktuell mit Kindern mit Behinderung arbeiten oder nicht. Im Mittelpunkt steht ein abwechslungsreicher Tag voller Selbsterfahrung, inspirierender Impulse und konkreter Anregungen für den eigenen Sportunterricht und Schulalltag. Auch Informationen über die Angebote des Tiroler Behindertensportvereins können erworben werden.
PH Tirol
22.11.2025
Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin – Hochsölden (Wochenkurs)
Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin
Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte-und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen)
Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.
Sölden
23.11.2025
-
28.11.2025
3x3 School Jam - ein Basketballbewerb für jede Schulklasse
Ihnen werden die grundlegenden Spielfähigkeiten und Spielfertigkeiten in der Sportart Basketball speziell in der Variation 3x3 Basketball vermittelt. Dabei wird die kurze „knackige“ Regelkunde des Spiels 3x3 Basketball in der Schule optimal eingebaut. Sie erlernen anhand der vorbereitenden didaktischen und methodischen Spiel- und Übungsreihen die Grundlagen des Basketballspiels kennen und die Unterschiede zum 5vs5 Basketball werden kurz demonstriert.
PH Tirol
28.11.2025
FUTSAL, die ideale Fußballvariante für die Halle
Trainer:innen und Schiedsrichter:innen des Tiroler-Fußball-Verbandes erklären theoretisch und praktisch mit jungen Akademiespieler:innen die Regeln. Es werden die Vorteile von Futsal aufgezeigt.
Theorie: 1 Einheit im Seminarraum
Praxis: 2 Einheiten in der Turnhalle
PH Tirol
12.12.2025
Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin – Zillertal (2-teilige Lehrveranstaltung)
Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin; Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte-und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen); Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.
Fügen
12.12.2025
-
06.01.2026
Volleyball Modul E - 6 gegen 6 - komplexes Spiel, einfach trainiert.
Im letzten Teil dieser Übungsleiter:innen Module wird das komplexe Zielspiel 6 gegen 6 Schritt für Schritt erarbeitet. Übungs- und Spielformen sowohl im K1 (Angriffsaufbau nach Annahme) als auch im K2 (Angriffsaufbau nach Verteidigung) werden praktisch und taktisch erarbeitet. Erste einfache Spielsysteme werden vorgestellt und praktisch erprobt. Auch das Stellungsspiel sowohl in der Annahme (z.B. 5er Riegel), als auch in der Defense (z.B. diagonale Feldverteidigung mit Doppelblock) werden vorgestellt und ausprobiert. Handlungskettentraining und viele Spiel- und Übungsformen füllen den abwechsungsreichen Volleyballnachmittag.
PH Tirol
19.12.2025
Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin – Reutte (Standort-Wochenkurs)
Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin; Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte-und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen); Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.
Höfen, Reuttener Seilbahnen
04.01.2026
-
09.01.2026
Faszination Langlaufen: Ausbildungskurs Skating
Langlaufen heißt: Natur genießen in traumhafter Winterlandschaft. Diese Fitnesssportart für den gesamten Körper ist eine der beliebtesten und gesündesten Wintersportarten für Jung und Alt. Unser bestens ausgebildetes Ausbildungsteam zeigt Ihnen zielführend und abwechslungsreich die richtigen Techniktipps und alles, was Sie für diese Sportart benötigen. Sie erhalten die praktischen und theoretischen Informationen zum Erlernen und Verbessern Ihrer Skatingtechnik und ein Update zum österreichischen Langlaufskilehrplan. Besonderer Wert wird dabei auf die spielerische Erarbeitung des methodischen Aufbaus anhand vielfältiger Übungs- und Spielformen gelegt. Weitere wichtige Ausbildungsinhalte sind Videoanalysen, Skipräparation, spezielle Erste Hilfe, spezielle Methodik und Didaktik, Langlaufen mit inklusiven Gruppen und die Gestaltung von Langlaufkursen.
Ganghofer Ski Stadion / Fußballplatz Leutasch
09.01.2026
Ninja Warrior - Mehr als nur Kraft und Geschicklichkeit!
Die Fernsehserie "Ninja Warrior" stellt Kraft, Koordination, Kondition und weitere Fähigkeiten einem breiten Publikum vor, warum diese Techniken nicht auch im Sportunterricht anwenden? Mit einfachen Handgriffen und guter Aufteilung wird die Sporthalle zur Ninja Warrior Arena!
PH Tirol
14.01.2026
Kinderyoga für Pädagog:innen der Grundschule
Kleine Yogasequenzen von kurzer Dauer können Wunder wirken und neuen Schwung in ihren Unterricht bringen. Sie lernen Entspannungs- und Konzentrationstechniken für den Schulalltag. Yoga in der Grundschule verbessert die Selbstwahrnehmung, das Einfühlungsvermögen in andere und es hilft den Kindern sich besser zu spüren. Der eigene Spaß bzw. Entspannungsfaktor kommt bei dem Anlass nicht zu kurz. Die Bausteine einer Yogastunde sind altersgerecht Anleiten der Yoga Asanas, themenorientierte Übungsreihen, Bewegungsspiele und Meditationstechniken für Kinder und Jugendliche, Partnerübungen, Übungen zur Förderung der Kooperationsfähigkeit und des sozialen Verhaltens, Yoga Geschichten, Rituale sowie Stil- und Sinnesübungen.
PH Tirol, online
14.01.2026
-
21.01.2026
Trockene Schneebälle - ein innovativer Softball für Bewegungsspiele mit vielen Bällen
- Kennenlernen des innovativen Materials Trockene Schneebälle
- Ausprobieren von Bewegungs-, Spiel- & Sportideen
- Gemeinsamer Austausch
PH Tirol
16.01.2026
Frauenfußball - Sportbegeisterte Mädchen spielen Fußball!
In diesem Praxiskurs werden die motorische Fähigkeiten Schnelligkeit, Ausdauer, Schnellkraft des Unterkörpers, sowie die koordinativen Fähigkeiten gefördert. Es werden zahlreiche Übungsformen für Schüler:innen vorgestellt, die die motorischen Fertigkeiten mit dem Fuß den Ball dribbeln, passen, stoppen, schießen verbessern. Zudem wird durch Inputs zu sportartspezifischen Aufwärmprogrammen, sowie Hinweisen zur Verletzungsprävention die Methodenkompetenz verbessert. Die Sozialkompetenz (Fair Play, Interaktion, Teamgeist und Lösung von Konflikten) sowie die Selbstkompetenz (Frustrationstoleranz, etc.) werden dabei spielerisch erworben.
PH Tirol
23.01.2026
Floorball Starterpaket
Floorball ist eine schnelle und actionreiche Sportart. Trotzdem ist der Einstieg einfach und macht Schulklassen erfahrungsgemäß großen Spaß. Wir lernen kurz die Basistechniken zum Dribbeln, Passen und Schießen. Dazu kommen jeweils passende Übungen und Minispiele. Ein richtiges Match darf auch nicht fehlen - dazu lernen wir die wichtigsten Basisregeln mit besonderem Fokus auf Sicherheit im Schulsport.
PH Tirol
23.01.2026
ACTION pur! Dodgeball Basics (Teil 1)
Diese Fortbildung beinhaltet kreative Aufwärmspiele, das Kennenlernen des 5 Ball Dodgeballspiels mit den wichtigsten Regeln und Taktiken, sowie Variationen des Dodgeballspiels. Abwechslungsreiche Übungen zur Verbesserung der wesentlichen koordinativen Fähigkeiten und der Fertigkeiten: werfen, fangen, ausweichen und blocken bieten eine Grundlage für diesen actionreichen Sport.
PH Tirol
30.01.2026
Mit Schwung unterrichten - Golf als Schulsport
Die Inhalte dieser Lehrer:innenfortbildung zum Thema Golf als Schulsport umfassen sowohl fachlich-sportliche Grundlagen als auch pädagogisch-didaktische Aspekte. Zum Einsatz kommen altersgerechte und sichere Materialien ("Snag-Golf", Kunststoffgolfschläger, Zielscheiben & Softbälle), die eine Umsetzung in der Sporthalle oder am Schulgelände ermöglichen. Die Teilnehmer:innen erhalten eine Handreichung und Stundenbilder für Unterrichtseinheiten.
PH Tirol
06.02.2026
Faszination Langlaufen: Ausbildungskurs Klassisch
Langlaufen heißt: Natur genießen in traumhafter Winterlandschaft. Diese Fitnesssportart für den gesamten Körper ist eine der beliebtesten und gesündesten Wintersportarten für Jung und Alt. Unser bestens ausgebildetes Ausbildungsteam zeigt Ihnen zielführend und abwechslungsreich die richtigen Techniktipps und alles, was Sie für diese Sportart benötigen. Sie erhalten die praktischen und theoretischen Informationen zum Erlernen und Verbessern Ihrer Klassiktechnik und ein Update zum österreichischen Langlaufskilehrplan. Besonderer Wert wird dabei auf die spielerische Erarbeitung des methodischen Aufbaus anhand vielfältiger Übungs- und Spielformen gelegt. Weitere wichtige Ausbildungsinhalte sind spezielle Methodik und Didaktik und die Gestaltung von Langlaufkursen. Lassen Sie sich vom klassischen Langlaufen begeistern - den Weg zeigt Ihnen unser Ausbildungsteam Schritt für Schritt auf!
Ganghofer Ski Stadion / Fußballplatz Leutasch
07.02.2026
Teenageryoga für Pädagog:innen der Sekundarstufe
Sie lernen Yoga für Jugendliche in der Altersgruppe von 10 - 16 Jahren anzuleiten mit entsprechenden Entspannungs- und Konzentrationstechniken für den Schulalltag. Sie erfahren spezielle Yogatechniken für Jugendliche, um Blockaden zu beseitigen und mehr (Selbst-) Bewusstsein zu schaffen. Der eigene Spaß- bzw. Entspannungsfaktor kommt bei diesem Anlass nicht zu kurz! Die Bausteine einer Yogastunde werden altersgerecht aufbereitet: Anleiten der Yoga Asanas, themenorientierte Übungsreihen, Bewegungsspiele und Meditationstechniken für Jugendliche, Partnerübungen, Übungen zur Förderung der Kooperationsfähigkeit und des sozialen Verhaltens, Yoga Geschichten, Rituale, Stil- und Sinnesübungen.
PH Tirol, online
18.02.2026
Erste Hilfe - Was tun wenn´s passiert? Erste Hilfe im Sportunterricht
Was tun wenn´s passiert? Unfälle können äußerst schnell passieren, doch was tun? Wir werden in theoretischen Einheiten unser Wissen auffrischen, um es danach in die Praxis umzusetzen. Weiters befassen wir uns mit der Frage: "Wie geht es mit den Verletzten nach der Übergabe an den Rettungsdienst weiter?" Mythen aus dem Bereich Erste Hilfe werden behandelt und aus dem Weg geräumt.
Mittelschule Inzing
19.02.2026
Volleyball Modul A - vorbereitende Spielformen. (Übungsleiter:innen Kurs Teil 1/5)
In dieser Fortbildung werden Spiel- und Übungsformen praktisch ausprobiert, welche Schüler:innen und Volleyball Anfänger:innen durchführen sollten, bevor sie wirklich Volleyball spielen. Die vielfältigen Ballschule Übungen machen nicht nur viel Spaß, sondern fördern die Spielfähigkeit, Ballkoordination und grundlegende Ballfertigkeiten. Auch die Zusammenarbeit im Team und erstes taktisches Spielverhalten wird durch unterschiedlichste Übungs- und Spielformen gefördert.
PH Tirol
27.02.2026
Auffrischungskurs für Rettungsschwimmlehrer:innen in Theorie und Praxis
- Update und aktuelle Berichte zum Thema Schwimmen und Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis (ARGE ÖWRW; JRK Tirol) für Inhaber:innen des Lehrscheins für Rettungsschwimmen / (Rettungsschwimmlehrer:innen)
- Update zu den aktuellen rechtlichen Bestimmungen bezüglich der Erteilung von Schwimmunterricht und Abhaltung von Rettungsschwimmkursen
- Erfahrungsaustausch, Diskussion, Allfälliges
PH Tirol
05.03.2026
ACTION pur Dodgeball Vertiefung - jetzt wird’s taktisch (Teil 2)
In dieser Fortbildung geht es hauptsächlich um die Vertiefung der offensiven und defensiven Dodgeball-Taktiken, sowie die Erweiterung von Spielzügen. Das Teamplay steht im Vordergrund: Es werden Taktiken für das eigene Team erstellt, basierend auf den Stärken der einzelnen SpielerInnen. Zudem werden noch mehr abwechslungsreiche Übungen zur Verbesserung der wesentlichen koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erprobt: werfen, fangen, ausweichen und blocken.
PH Tirol
06.03.2026
Golf für In- und Outdoor
In dieser Fortbildung wird den Teilnehmer:innen SNAG® näher gebracht. Es steht für „Starting New at Golf“ und ist ein unterhaltsames Spiel, das einfach zu erlernen ist und überall gespielt werden kann. SNAG® enthält alle Elemente des Golfs, jedoch in modifizierter Form. Es liegt zwischen Minigolf und regulärem Golf und ermöglicht volle Schläge, Pitching, Chippen und Putten. Das Equipment besteht aus Plastikschlägern und bunten kleinen Softbällen. Das erfolgreiche Lern- und Trainingskonzept ist für alle Altersgruppen geeignet. Es stellt die perfekte Einführung in den Golfsport dar.
PH Tirol
13.03.2026
Sport, Spaß und Spiel für alle - Bewegung und Sportunterricht im Kontext von Inklusion und Diversität
Diese praxisorientierte Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Behindertensportverein richtet sich an Lehrpersonen aller Schulstufen – unabhängig davon, ob sie aktuell mit Kindern mit Behinderung arbeiten oder nicht. Im Mittelpunkt steht ein abwechslungsreicher Tag voller Selbsterfahrung, inspirierender Impulse und konkreter Anregungen für den eigenen Sportunterricht und Schulalltag. Auch Informationen über die Angebote des Tiroler Behindertensportvereins können erworben werden.
PH Tirol
21.03.2026
Dance 4 Kids
Es werden 2 Tänze mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erlernt. Diese zwei Dance Choreographien sind ein dynamisches Fitnesstraining in der Gruppe zu motivierender Musik. Die Grundschritte werden auf einfache Art vorgeführt und sind schnell zu erlernen. Es macht sehr viel Spaß, sich im Rhythmus der Musik zu bewegen.
PH Tirol
27.03.2026
Beachvolleyball A - Technik, Taktik, Teamgeist und viel Spaß am Sand - Fokus Annahme und Spielaufbau
Die Teilnehmer:innen erlernen und verbessern die spielspezifischen Techniken, welche im Spielaufbau aus der Serviceannahme notwendig sind (Annahme, Zuspiel, Angriff). Zudem erwerben sie taktische Infos für den Angriffsaufbau aus der Annahme (Komplexsituation 1). Dabei werden Übungen für unterschiedliche Leistungsniveaus vorgestellt. Außerdem werden Kooperation, Teamgeist und Kommunikation im Team gestärkt.
Beach-WG20, Innsbruck
09.04.2026
SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) Innsbruck
Für alle, die noch keinen Helferschein besitzen und für jene Lehrpersonen, die bereits einen Helferschein haben und als nächste Stufe den Retterschein ablegen möchten. Im Kurs können Sie Ihre Kenntnisse im Rettungsschwimmen erwerben oder auffrischen und sich über Neuerungen informieren. Alle praktischen und theoretischen Inhalte werden dabei Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet! Bei erfolgreichem Abschluss des Österreichischen Rettungsschwimmabzeichens "Helferschein" oder "Retterschein" erhalten Sie + die Befähigung und rechtliche Grundlage zur Erteilung von Schwimmunterricht + die gesetzliche Voraussetzung für die Begleitung im Rahmen von Schulsportwochen oder Sporttagen und + dürfen sämtliche österreichische Schwimmabzeichen abnehmen. SAFETY FIRST! Erwerben Sie den Helfer- oder Retterschein und erweitern Sie damit ihre professionelle Tätigkeit in der Schule.
PH Tirol
09.04.2026
-
23.04.2026
Gelebte Inklusion im Sportunterricht - Modul A - (Körper- und Sinnesbehinderungen)
Kleine Spiele und Sportspiele in heterogenen Lerngruppen Behinderungsspezifische Mannschaftspiele Alters-, bedarfs- und begabungsgerechtes Spielerepertoire, Adaptierungen Durchgängiges Individualisierungs- und Differenzierungsprinzip Didaktik, Methodik und Organisation des inklusiven Bewegungsunterrichts
PH Tirol
10.04.2026
Ultimate Frisbee - Modul 3 - Begleitung auf dem Weg zur Landesmeisterschaft
Das dritte Modul dient vor allem zur Vorbereitung auf die Landesmeisterschaften und, bei entsprechender Leistung, den bald danach anstehenden Bundesmeisterschaften, die vom Bund komplett gedeckt werden. Hier werden vor allem strategische Offense und Defense Techniken mit ihren jeweiligen Stärken vermittelt und der Ablauf eines Turniers genauer erklärt. Es wird weiter an den Würfen und Laufwegen gearbeitet.
Sportanlage Reichenau, Innsbruck
15.04.2026
Beachvolleyball B - Technik, Taktik, Teamgeist und viel Spaß am Sand. Fokus Verteidigung und Spielaufbau
In dieser Fortbildung werden viele verschiedene Übungs- und Spielformen ausprobiert, die darauf abzielen, sowohl technisch als auch taktisch den Block und die Feldverteidigung zu verbessern. Es erwarten Sie kreative und lustige Übungsformen, die Zusammenarbeit und Kommunikation wird geschult und es wird der Angriffsaufbau aus der Feldverteidigung passend für unterschiedliche Leistungsniveaus geschult.
Beach-WG20, Innsbruck
16.04.2026
Hula Hoop Fitness & Dance
Warm-up, Mobilisation, Fitness, Tanz, Koordination, spielerischer Einsatz im Unterricht - entdecke die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Hula Hoop im Unterricht! Lerne die Basics im On- und Off-Body-Hooping kennen und erstelle mit einfachen Tricks coole Fitness- und Dance-Choreos mit Wow-Effekt!
PH Tirol
17.04.2026
Gelebte Inklusion im Sportunterricht - Modul B - (Mentalbehinderungen und Spezialteil Schwimmen)
- behinderungsspezifische Methodik und Didaktik im Technikerwerb der Schwimmarten
- kleine Spiele und Sportspiele in heterogenen Lerngruppen
- Behinderungsspezifische Mannschaftspiele
- Alters-, bedarfs- und begabungsgerechte Methodik im Technikeerwerb, Spielformen, Adaptierungen
- Durchgängiges Individualisierungs- und Differenzierungsprinzip
- Didaktik, Methodik und Organisation des inklusiven Bewegungsunterrichts im Schwimmen
PH Tirol
24.04.2026
Mountainbike Begleitlehrer:in (MTB-Tour, E-Bike, Enduro, Trail, Freeride & Downhill)
Mountainbiken in allen Facetten - von der technischen Uphill Tour, über technische Trails, bis zum leichten Downhill - die Grundtechniken des Mountainbikens sind für alle Disziplinen des Bikesports entscheidend. Der Kurs vermittelt die Grundtechniken des Mountainbikens und vermittelt Tipps und Tricks für das fortgeschrittene Geländeradfahren.
Fisser Bergbahnen
26.06.2026
-
28.06.2026
Vorarlberg
Get protected: Fall- und Koordinationstraining
Ein Präventionsprojekt mit einer Vielzahl von Übungsanleitungen für Schülerinnen und Schüler, um im Sportunterricht richtiges Fallen zu trainieren, sowie durch Koordinations- und Krafttraining mehr Bewegungssicherheit im Alltag zu erlangen. Die von den Referenten erstellte Broschüre GET PROTECTED - Koordinations-, Kraft-und Falltraining für Bewegung und Sport, die dazugehörigen Schulungsvideos, sowie die Balancetasche werden im Zuge dieses Seminars den Teilnehmerinnen und Teilnehmern näher gebracht, Übungen direkt ausprobiert und praktische Tipps zur Durchführung im Sportunterricht gegeben. Für jede teilnehmende Schule - außer Volksschulen - gibt es eine Balancetasche im Wert von Euro 400 geschenkt.
PH Vorarlberg
17.10.2025
Yiquan: Schulung von Körper und Geist
Yi bedeutet Vorstellungskraft, Wille, Konzentration, die Fähigkeit, den Geist zu fokussieren, sinnliche Wahrnehmung etc. QUAN bedeutet Faust bzw. Kunst eines Systems. Yiquan kommt ohne Form und Technik aus. Die Vorstellungsbilder haben eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist gleichermaßen. Der Geist wird ruhig und gelassen, die Muskeln entspannt und gleichzeitig werden die Sehnen und Faszien gestärkt. Es wird im Gehen, Stehen, Sitzen und im Liegen geübt.
Cubus Schruns
20.10.2025
Badminton
Badminton ist ein vielseitiger und leicht zugänglicher Sport, der sich hervorragend in den Sportunterricht integrieren lässt. In dieser Fortbildung lernen die Lehrpersonen, wie sie Badminton auf einfache und spannende Weise in ihren Unterricht einbinden können - ganz ohne Vorkenntnisse und spezielle Ausstattungen. Der Schwerpunkt liegt auf einer praxisorientierten Herangehensweise, sodass die vermittelten Inhalte direkt im Unterricht angewendet werden können. Dabei werden grundlegende motorische Fertigkeiten wie Werfen, Fangen, Schlagen (mit Luftballon oder Ball) und Springen thematisiert. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Lehrkräfte, die bereits erste Erfahrungen im Badmintonsport haben.
Messeballsporthalle Dornbirn
23.10.2025
Inklusion im Sportunterricht der Primarstufe
In Integrationsklassen stehen Lehrpersonen oft vor der Herausforderung, allen Kindern, mit oder ohne Beeinträchtigung, gerecht zu werden. Wie kann ich eine Sportstunde gestalten, an der ein Kind im Rollstuhl ebenso teilnehmen kann, wie ein Kind mit Autismus Spektrum Störung oder ADHS? Wie gehe ich mit sehr unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten um, ohne jemanden zu über- oder unterfordern? Diese Fortbildung möchte Mut machen, praktische Wege zeigen und ein Raum sein für Austausch und neue Ideen. Sie vermittelt konkrete Spiel- und Bewegungsformen, die im Alltag leicht umsetzbar sind. Sie unterstützen Lehrpersonen dabei, ihren Unterricht inklusiv, sicher und freudvoll zu gestalten. Denn: Inklusion beginnt nicht mit der perfekten Lösung, sondern mit der Haltung, dass alle dazugehören.
Landessonderschule für Körperbehinderte Kinder - Schulheim Mäder
12.11.2025
Athletiktraining für Jugendliche
Übungsvielfalt mit kräftigenden Übungen im altersgerechten Kontext des spielerischen Umfelds im Turnsaal.
PH Vorarlberg
14.11.2025
Einfahrskikurs: Grundlagen für Primarstufen-Schulleitungen
Kleingruppenfahrten und -training mit Augenmerk auf Anfänger und Fortgeschrittene SuS im Ski Alpin Bereich.
Damüls
12.12.2025
-
13.12.2025
Games Guide Pink: Neue Spiele zur Schulung der grundmotorischen Eigenschaften für Klein- und Großgruppen
Spiele, die alle Kinder differenziert fördern. Durch sie erweitern Kinder in Eifer des Spiels ihre konditionellen Fähigkeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die Verbesserung von Ausdauer, Stehvermögen und Muskelkraft gelegt. Dies wird auf spannende und spielerische Art erreicht.
PH Vorarlberg
13.12.2025
Einfahrskikurs Damüls
Vom Anfängerprogramm bis zur Meisterstufe: im Vordergrund stehen der methodische Aufbau, die Abwechslung im Skiunterricht und das Erkennen und Analysieren von Fehlern. Das Hauptaugenmerk liegt im Verbessern des Eigenkönnens. Die Gruppen können nach persönlicher Leistungsstufe selbst gewählt werden. Voraussetzung ist sicheres Befahren blauer Pisten. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt.
Damüls
20.12.2025
Einfahrskikurs Brand (1,5-tägig)
Vom Anfängerprogramm bis zur Meisterstufe: im Vordergrund stehen der methodische Aufbau, die Abwechslung im Skiunterricht und das Erkennen und Analysieren von Fehlern. Das Hauptaugenmerk liegt im Verbessern des Eigenkönnens. Die Gruppen können nach persönlicher Leistungsstufe selbst gewählt werden. Voraussetzung ist sicheres Befahren blauer Pisten. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt.
Brand
09.01.2026
-
10.01.2026
Ausbildung zur Begleitlehrperson bei Ski-Alpin-Schulevents
Verbesserung des Eigenkönnens und das Kennenlernen der neuesten Trends im Alpinen Skisports, praktisch-methodische Schulung (unter Einbau alternativer Wintersportgeräte) und eine umfassende theoretische Ausbildung: Organisation und Gestaltung von Wintersportwochen, Rechtsgrundlagen, Gerätekunde, Gefahrenkunde, Spiele, Methodik und Bewegungslehre, Erste Hilfe u.a.m.
Mellau
11.01.2026
-
16.01.2026
AktivPassiv: Schüler:innen beschäftigen, die vom Turnunterricht befreit
Nahezu jede Sportlehrkraft kennt das Problem, dass es fast in jeder Einheit SuS gibt, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht aktiv am Turnunterricht teilnehmen können. Erst kürzlich überstandene Erkältungen, Verletzungen und andere Beschwerden sind im Bewegung und Sport - Unterricht ein größeres Problem als beispielsweise im Mathematikunterricht. Vielerorts müssen die Passiven dann zusehen, gehen früher nach Hause oder erledigen einstweilen die Hausübung. Alle bisher bekannten Möglichkeiten, diese SuS sinnvoll zu beschäftigen, verlaufen oft im Sand, weil das Hauptaugenmerk der Lehrkraft selbstverständlich bei den zahlenmäßig größeren Aktiven liegen muss. Das Projekt AktivPassiv - Wenn im Schulsport ALLE mitmachen! richtet sich an Passive im Sportunterricht und bietet eine fundierte Unterlage, diese sinnvoll mit Arbeitsaufträgen, Beobachtungsaufgaben zu fordern. Ein umfangreiches Softcover-Buch (300 Seiten) bestehend aus 4 Kapiteln wird vorgestellt.
PH Vorarlberg, online
22.01.2026
Analyse und Verbesserung von Schwimmtechniken
Das Verbessern des Eigenkönnens durch unmittelbares Feedback wird derart gegeben sein, dass es auch als Exemple für den Umgang mit hpts. 10-14-Jährigen SuS verstanden werden darf. Auf zahlreiche Übungen mit und ohne Hilfsmittel und unterschiedliche Geschwindigkeiten der Lernprozesse wird im Speziellen eingegangen.
Stadtbad Dornbirn
30.01.2026
Move it! Kreative Tanzideen für Jugendliche
Einfache Bewegungs- und Tanzideen:
- vielfältige Aufwärmmöglichkeiten
- freies, körperbewusstes Dehnen
- Bewegungsimpulse mit Spaßfaktor
- Choreographie
- Tanzfreude wecken und Ausdruckskraft verleihen
Volksschule Schnifis
04.02.2026
Dodgeball - Völkerball 2.0
Es bietet Lehrkräften die Möglichkeit, die aufregende und dynamische Sportart Dodgeball kennenzulernen und neue Methoden zur Integration in den Sportunterricht zu entwickeln. Das Spiel kann auf allen Schulstufen altersgerecht angepasst werden.
PH Vorarlberg
27.02.2026
Wien
Rettungsschwimmen Helferschein und Retterschein: Qualifizierende Sportfortbildung
Theorie und Praxis im Rettungsschwimmen (Springen, Anschwimmen, Transportieren, Selbstschutz, Tauchen, An-Land-Bringen)
Termine (jeweils 19:00 bis 20:40):
16.09.2025, 23.09, 30.09, 07.10, 14.10, 21.10
Floridsdorfer Bad
16.09.2025
-
21.10.2025
VDLÖ – Klettersteig-Wochenende 2025
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
folgt
26.09.2025
-
28.09.2025
Faustball: Methodik und Didaktik für den Sportunterricht
Kompetenzorientierte Faustballfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Faustballverein: Technik, Taktik, Übungen und Spielformen, Vermittlungskonzepte; für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.
Mittelschule (Paul Grüninger), Hanreitergasse 2, 1210 Wien
01.10.2025
Radfahren mit Schüler*innen
Fortbildung für Radausflüge mit Schülerinnen und Schülern
Die Fortbildung lehnt sich an den Erlass des BMBF-38.520/0042-I/6/2014 an. Sie richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, welche Radausflüge durchführen wollen.
Folgende Punkte werden bei der Fortbildung behandelt: Tagesplanung, Routenwahl, Begleitpersonen, Fahrradcheck, Verhaltensregeln, Gruppenführung, Ausrüstung, Leihräder, rechtliche Rahmenbedingungen, praktische methodische Grundübungen zur Fahrradtechnik. Radtour an der Donau: Dauer ca. 2–3h, je nach Wetter und Kondition der TeilnehmerInnen und Teilnehmer
PH Wien
04.10.2025
Padel Tennis Basis und Fortgeschritten: Methodik und Didaktik für den Sportunterricht
- Einführung in die Sportart Padeltennis
- Erwerb der Regelkunde
- Vermittlung von technischen Inhalten
- Bewegungslehre und Methodik der Grundtechniken Vorhand und Rückhand
- Spiel-, Übungs- und Turnierformen für den Schulsport
- Vermittlung von taktischen Inhalten
- Bewegungslehre und methodischer Aufbau zum Spiel mit dem Glas und Techniken über Kopf
folgt
06.10.2025
VDLÖ – Bogenschießen
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
folgt
11.10.2025
A Rettungsschwimmkurs - Helfer*innenschein
✓Erlangung des Helfer- bzw. Retterscheines
✓Verbesserung des Eigenkönnens
✓Kenntnisse eine Person vor dem Ertrinken zu Bewahren
✓Fähigkeit eine Person aus dem Wasser zu bergen
✓Wiederholung der Erste Hilfe, usw.
PH Wien
11.10.2025
-
25.10.2025
Bouldern in der Volksschule
- Spielregeln des Boulderns (Sicherheit)
- Richtiges Aufwaermen
- die Grundtechniken des Kletterns
- Spiele
- Klettern an farbreinen Bouldern
Boulderbar Hauptbahnhof
15.10.2025
HIIT-Training in der VS
HIIT-Training: Ein High Intensity Intervall Training für Sportbegeisterte.
Es ist eine Kombination von Ausdauer- und Muskeltraining, die es uns erlaubt, zwei Ziele gleichzeitig zu erlangen: Ausdauer und Kraft! Das Training regt die Stoffwechselvorgänge im Körper intensiv an, die vermehrte Muskelmasse baut unentwegt Fett ab – man wird fitter, leistungsfähiger und nicht zuletzt schlanker! Resilienzen werden aufgebaut um Gesund zu bleiben. Geübt wird im Wechsel von einerseits sehr intensiven, andererseits lockeren Intervallen. Kurz, knackig und intensiv, dadurch und durch die Abwechslung und Vielfältigkeit der einzelnen Übungen verfliegt die Trainingszeit im Nu! Die einzelnen Übungen können/sollen im Sportunterricht und beim Bewegten Lernen im Unterricht Anwendung finden.
online
16.10.2025
-
04.12.2025
MOVE CLEVER: Bewegung mit Köpfchen – kognitive Bewegungsspiele und Orientierungslauf in der Schule
Mit dieser Fortbildung wird ein Beitrag für mehr Bewegung und Sport im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung für Kinder geleistet.
Im Fokus stehen das konditionelle, koordinative und kognitive Training für Kinder, sowie die Vorstellung und die praktische Erprobung bzw. das „Erleben“ der Sport Orientierungslauf.
Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt, Leberstraße 4c, 1030 Wien
16.10.2025
VDLÖ online-Infoveranstaltung
Vorstellung der Servicestelle Schulsportwochen
Digitaler Planungsassistent
Schüler:innenverwaltung
finanzielle Unterstützungen
Infomaterial
Anmeldung an: office@vdloe.at
online
16.10.2025
WieNGS Jour Fixe: Yoga im Unterricht - Kinderyoga als ganzheitliche Fördermaßnahme in der Schule
Wie findet Yoga den Weg in die Schule? Wie kann Yoga in den Unterricht integriert werden? Wie profitieren Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer von den positiven Auswirkungen des Yoga?
PH Wien
16.10.2025
VDLÖ – Atemfitness und Eisbaden
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Bundesrealgymnasium Bad Vöslau-Gainfarn
19.10.2025
LET’S ROCK THE STREET! Street Racket - Rückschlagspiel
Die Teilnehmer werden im Sportspiel Street Racket geschult und erhalten ein Abschlusszertifikat! Mit dem neuen, vielseitigen Bewegungskonzept „Street Racket“ aus der Schweiz bringen wir gesunde, motorisch äusserst wertvolle und motivierende Aktivitäten in den Schulalltag – und weit darüber hinaus. Street Racket verwandelt jede Fläche sofort in einen Sport- und Spielplatz und in einen bewegten Ort der Begegnung.
PH Wien
20.10.2025
3x3 School Jam Basketball
3x3 School Jam Basketball – Modern, schnell und leicht zu erlernen. Die neue olympische Disziplin als Klassenbewerb im Schulsport.
Inhalte:
- Vorstellen der 3x3 School Jam in Wien und Österreich
- Regeln und Spielabläufe
- Einfache Spielformen und Übungsreihen die ein rasches Spiel ermöglichen
- Grundlegende Übungen zu Techniken und wichtigen Spielelementen
PH Wien
23.10.2025
"Aktiv und bewegt im Schulalltag"- Kooperation mit der BVAEB
- Körperliche Gesundheit und Wohlbefinden der Lehrkräfte durch gezielte Bewegungseinheiten und kurze Bewegungspausen fördern
- Teilnehmer*innen zu regelmäßiger Bewegung anregen
- Reduzierung körperlicher Beschwerden (wie Rückenschmerzen, Verspannungen) durch Bewegung
- Steigerung der allgemeinen Lebensqualität und des Wohlbefinden
PH Wien
05.11.2025
https://bildung.kphvie.ac.at/vom-fussball-zum-futsaerheit-im-sportunterricht-302282-0-202526.html
Das Kuratorium für Verkehrsicherheit schenkt jedem Teilnehmer:innen der Veranstaltung einen Futsal-Ball zur Verwendung in der eigenen Schule!
- Fußball ist sehr belibet, führt aber auch zu vielen Verletzungen
- Futsal ist die Alternative, die durch minimierten Körerkontakt zu weniger Verletzungen führt
- Mehr Ballkontakte erhöhen den Lernerfolg
Training in Theorie und Praxis von ÖFB-Trainerinnen
Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Leberstraße 4c 1030 Wien
06.11.2025
VDLÖ – Indoorklettern Schnuppertag
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 9
Kletterhalle Wien
08.11.2025
Zukunftskompetenzen und soziales Lernen durch Sport
Wie können wir mit Bewegung zentrale Zukunftskompetenzen und soziales Lernen fördern? Diese Fortbildung zeigt praxisnah, wie durch sportbasierte Einheiten das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt und die Motivation zum Lernen gefördert werden kann. Mit Hilfe der Life-Goals-Methode.
PH Wien
10.11.2025
VDLÖ - Schulsport intensiv: Fortbildungstag
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
folgt
15.11.2025
B Rettungsschwimmkurs - Helfer*innenschein
✓Erlangung des Helfer- bzw. Retterscheines
✓Verbesserung des Eigenkönnens
✓Kenntnisse eine Person vor dem Ertrinken zu Bewahren
✓Fähigkeit eine Person aus dem Wasser zu bergen
✓Wiederholung der Erste Hilfe, usw.
PH Wien
15.11.2025
-
29.11.2025
Fun4Kids - einfache Spiele für den BUS-Unterricht
Spielerische Schulung der koordinativen Fähigkeiten bei Schülerinnen und Schülern.
*Laufspiele *Spiele mit Bällen *Konzentrationsspiele *Spiele ohne Materialien *Tipps und Tricks für Spaß im Unterricht
PH Wien
17.11.2025
Eislaufen GRUPPE 1: Berechtigungsschein für das Schülereislaufen - Qualifizierende Sportaus- und -fortbildung
- Verbesserung des Eigenkönnens
- Anfänger:innenunterricht
- Vorwärts-/Rückwärtsfahren
- Einfache Figuren
- Spielformen
- Kompetenzentwicklung
Zielgruppen: Primarstufe, Sekundarstufe I und II. Bitte nur für Gruppe 1 ODER Gruppe 2 anmelden.
Termine: 17.11.2024, 19.11.2024, 24.11.2024 jeweils 14:50 bis 16:35
Kontakt: christian.ertl@kphvie.ac.at
Eintritt (ermäßigt): 5€ pro Termin
Eislaufverein Wien
17.11.2025
-
24.11.2025
Eislaufen GRUPPE 2: Berechtigungsschein für das Schülereislaufen - Qualifizierende Sportaus- und -fortbildung
- Verbesserung des Eigenkönnens
- Anfänger:innenunterricht
- Vorwärts-/Rückwärtsfahren
- Einfache Figuren
- Spielformen
- Kompetenzentwicklung
Zielgruppen: Primarstufe, Sekundarstufe I und II. Bitte nur für Gruppe 1 ODER Gruppe 2 anmelden.
Termine: 17.11.2024, 19.11.2024, 24.11.2024 jeweils 16:20 bis 18:05
Kontakt: christian.ertl@kphvie.ac.at
Eintritt (ermäßigt): 5€ pro Termin
Eislaufverein Wien
17.11.2025
-
24.11.2025
Mentale und körperliche Gesundheit für Lehrerinnen und Lehrer – Modul 1 / in Kooperation mit der BVAEB
- Mentale Einstellung und Lebensstil
- Achtsamkeit und Selbstwert
- Angst- und Stressmanagement
- Entspannungstechniken
- Grundlagen gesundheitsorientierten Bewegens
- Täglich anwendbare Bewegungsprogramme
- Rückenstärkung durch Bewegung
- Techniken zur Optimierung der Gehirnfunktionen
Puchberg am Schneeberg
21.11.2025
-
22.11.2025
Turnen an Geräten leicht gemacht - Methodik, Helfen und Sichern
Thema der Fortbildung ist das Erlernen von Turnübungen. Der Schwerpunkt liegt auf den Geräten Reck, Sprung und Boden mit Fokus auf verschiedenen Möglichkeiten von Geländehilfen bzw. Partnerarbeit und Techniken zum Sichern und Helfen.
- Bewegungsformen aus dem Boden- und Gerätturnen ausführen
- mittelschwere Übungen des Boden- und Gerätturnens einzeln und in Verbindungen vorzeigen
- die eigene sportliche Leistungsfähigkeit richtig einschätzen und diese in Übungswettkämpfen einbringen
- die Wahrnehmung auf korrekte Bewegungsausführung fokussieren
PH Wien
24.11.2025
Eislaufen - Erleben und Wagen
Den Studierenden werden nachfolgende Grundkenntnisse angeboten, Die Bezeichnung der Kompetenzen wurden von den offiziellen Tests von Skate Austria übernommen.
- Eissternchen 1
- Eissternchen 2
- einfache Übungen vorzeigen und erklären
- methodischer Aufbau "gleiten"
- Aufbau einer Eislaufstunde Anfänger / Fortgeschritten
Eisring Süd
25.11.2025
-
27.01.2026
Eislaufen mit der Klasse in der Sek 1
Erfahrungen/Grundlagen im Eislaufen sind Voraussetzung der Fortbildung.
- Kennen lernen und Erlernen von Grundbegriffen (einzelne Elemente, Übungen, Übungsreihen)
- Anfängerunterricht und Grundkenntnisse altersgemäß vermitteln
- Selbstständiges Ausprobieren, Umsetzung von bestimmten Bewegungserfahrungen
- Materialkunde (Schuh und Eisen)
- Erlebnis- und kommunikativer Charakter
Abschluss: kurze Prüfung der Fortbildungsinhalte
Eisring Süd
27.11.2025
-
15.01.2026
U:Live Ballschule
Konzept und Stundenbilder mit wissenschaftlichen Hintergründen der Ballschule Heidelberg
– Schwerpunkt 1./2.Klasse
Inhalte Theorie: Philosophie, Konzepte, Stundenbilder
Inhalte Praxis: Aufbau, dynamische Sportspiele In der sportspielübergreifenden Ballschule steht die polysportive Ausbildung im Mittelpunkt.
Bildungscampus Attemsgasse, 1220 Wien
02.12.2025
Sicherheit und Prävention im Schulsport
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Aspekte der Sicherheit und Prävention im Schulsport.
1. Sicherung von Sportgeräten: • Die wichtigsten Punkte in Erinnerung rufen • Regelmäßige Überprüfung und Wartung
2. Richtige Auf- und Abwärmen: • Bedeutung und Techniken • Praktische Übungen
3. Schulmedien der AUVA: • Vorstellung und Nutzung • Integration in den Unterricht
4. Erfahrungsaustausch: • Bewusstsein für ein besseres Miteinander • Diskussion und Austausch von Best Practices
5. Unfallmeldung der AUVA: • Digitale Unfallmeldung • Richtige Vorgehensweise bei Unfällen
6. Rahmenbedingungen einfordern: • Respektvolles Miteinander in der Schule • Schaffung einer sicheren Lernumgebung • Rolle der Lehrperson
7. Dokumentation und Evaluation: • Notfalldokument der AUVA • Wichtige Dokumentationspflichten
8 Praxisbeispiele aus dem Schulumfeld: • Konkrete Fallbeispiele • Analyse und Lösungsansätze
PH Wien
02.12.2025
Flag Football: Methodik und Didaktik für den Sportunterricht
Flagfootball ist eine spannende, höchst integrative Sportart. Technische und taktische Elemente des Spiels werden methodisch und didaktisch aufgebaut und mit den Teilnehmer:innen leicht verständlich erarbeitet. Es handelt sich bei der Sportart um eine kontaktlose Variante des American Footballs, die für beide Geschlechter bestens geeignet ist. Mit Spielverständnis können körperliche Unterschiede leicht kompensiert werden.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem American Football Bund Österreich (AFBÖ) statt: football.at/schulsport/
Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Leberstraße 4c 1030 Wien
04.12.2025
VDLÖ - Wintersportwochenende 12/2025: Für Leiter:innen und Begleitlehrer:innen
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Radstadt
05.12.2025
-
08.12.2025
Langlaufen Technikwochenende: Methodik und Didaktik für den Sportunterricht
- Erlernen/Verbessern der methodisch-didaktischen Kompetenzen in der Vermittlung der Skilanglauftechniken
- Vermittlung der Grundlagen in Material- und Ausrüstungsfragen
- Leistungsmotivierung von Schüler:innen durch den Sport
- Erfahren von spielerisch-kreativen, leistungsmotivierenden und erlebnisorientierten Zugängen zu nordischen Sportarten
- Verbessern des Eigenkönnens in der klassischen/freien Skilanglauftechnik
- Vermittlung von Grundlagen über den Beitrag von Ausdauersportarten zur Fitness- und Gesundheitsentwicklung von Schüler:innen
Kontakt: gabriele.beer@kphvie.ac.at
Ramsau am Dachstein
19.12.2025
-
21.12.2025
VDLÖ – Skilauf Meisterstufe Weihnachtsferien: Für Leiter:innen und Begleitlehrer:innen
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Bundesskiakademie St. Christoph
26.12.2025
-
01.01.2026
Langlaufen mit Schüler:innen qualifizierende AUSBILDUNG: Alternativer Wintersport
- Erlernen/Verbessern der methodisch-didaktischen Kompetenzen in der Vermittlung der Skilanglauftechniken
- Vermittlung der Grundlagen in Material- und Ausrüstungsfragen
- Leistungsmotivierung von Schüler:innen durch den Sport
- Erfahren von spielerisch-kreativen, leistungsmotivierenden und erlebnisorientierten Zugängen zu nordischen Sportarten
- Verbessern des Eigenkönnens in der klassischen/freien Skilanglauftechnik
- Vermittlung von Grundlagen über den Beitrag von Ausdauersportarten zur Fitness- und Gesundheitsentwicklung von Schüler:innen
Kontakt: gabriele.beer@kphvie.ac.at
Ramsau am Dachstein
09.01.2026
-
13.01.2026
Langlaufen mit Schüler:innen FORTBILDUNG: Alternativer Wintersport auf Sportwochen
- Erlernen/Verbessern der methodisch-didaktischen Kompetenzen in der Vermittlung der Skilanglauftechniken
- Vermittlung der Grundlagen in Material- und Ausrüstungsfragen
- Leistungsmotivierung von Schüler:innen durch den Sport
- Erfahren von spielerisch-kreativen, leistungsmotivierenden und erlebnisorientierten Zugängen zu nordischen Sportarten
- Verbessern des Eigenkönnens in der klassischen/freien Skilanglauftechnik
- Vermittlung von Grundlagen über den Beitrag von Ausdauersportarten zur Fitness- und Gesundheitsentwicklung von Schüler:innen
Kontakt: gabriele.beer@kphvie.ac.at
Ramsau am Dachstein
09.01.2026
-
11.01.2026
Kinderyoga und einfache Bewegungsübungen in der VS
Yoga in der VS (einfach und spielerisch angeleitete Yoga Figuren mit Geschichten begleiten)
Kinderyoga - spezielles Yoga für Kinder in der VS
Pilates in der VS (einfache, aber fordernde Kraftübungen mit Wiederholungen)
Rhythmikübungen in der VS (spielerisch gestaltete Bewegungsabläufe mit rhythmischer Begleitung. Die Bewegungen werden teilweise mit eigener Bodypercussion oder der eigenen Stimme begleitet. SuS sollen dabei die Kombination aus Rhythmus und Bewegung kennenlernen und gleichzeitig ausführen)
PH Wien
12.01.2026
VDLÖ - Yoga
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
VHS Meidling Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien
17.01.2026
Cool Kids Dance Workout
Aktuelle coole Kinder-Hits werden mit einfachen Schrittkombinationen kindgerecht in Gruppentänze unter Berücksichtigung von Takt- und Rhythmusschulung umgesetzt. Durch die beliebtesten Kinder-Disco-Hits erfahren die Kids nicht nur gezieltes Herz-Kreislauf-Training sondern auch Bewegungsmotivation mit viel Spaß und Freude am Tanzen.
PH Wien
19.01.2026
Schneeschuhgehen mit Schüler:innen: Alternativer Wintersport für Wintersportwochen
Technik, Ausrüstung, Sicherheit, Verhalten im Gelände, Lawinensituationen beurteilen, VS-Gerät-Übungen, Verhalten bei Lawinenabgängen inner-/außerhalb des gesicherten Skiraumes, Biwak-Bau, Sicherheit/Recht, Spuren anlegen, Skiwanderungen/Skitouren, Geländeübungen
Neuberg an der Mürz
23.01.2026
-
25.01.2026
Ski Austria 1 Tages Sportseminar Ski alpin Modul 2: Der österreichische Skilehrweg – Stufe rot
Der österreichische Skilehrweg als Leitlinie für die Unterrichtspraxis - Stufe rot: Paralleles Skisteuern – Stockeinsatz – kurz, Stockeinsatz, Paralleles Skisteuern – lange Radien/kurze Radien/dynamisch-lange-kurze Radien. Vermittlungskonzepte und Verbesserung des Eigenkönnens
Stuhleck
26.01.2026
APS: Ski alpin und Snowboard: qualifizierende Ausbildung
Qualifizierende Fortbildung zum Wintersportwochenbegleitlehrer Ski Alpin und Snowboard nach den Richtlinien des Österreichischen Skilehrplanes.
Qualifizierende Fortbildung: Die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Prüfung die Berechtigung, eine Gruppe zu führen und eine Wintersportwoche zu leiten. Eingangsvorraussetzungen für die Qualifizierende Fortbildung Ski Alpin: Sicheres Schwingen (paralleles Skisteuern) mit flottem Tempo im mittelsteilen Gelände.
Sporthotel Kogler, Mittersill
01.02.2026
-
06.02.2026
VDLÖ – Methodik Ski und Snowboard Semesterferien Ost 2025
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Bundessportschule Hintermoos
01.02.2026
-
07.02.2026
VDLÖ – Wintersportwochenende Putterersee 3/2026. Für Leiter:innen und Begleitlehrer:innen
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Aigen im Ennstal
13.02.2026
-
15.02.2026
VDLÖ – Schneeschuhwandern
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
folgt
20.02.2026
-
22.02.2026
Bassalo Cupball: Trendsport – Spielerisch die Geschicklichkeit trainieren
Kennenlernen der Trendsportart für Geschicklichkeit und Schnellkraft, Vermittlungskonzepte für Technik und Spielformen, kontaktfreie Beschäftigung vieler Schüler*innen, Verbesserung des Eigenkönnens, Kompetenzorientierung
Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Leberstraße 4c 1030 Wien
26.02.2026
VDLÖ – Indoorklettern Ausbildungskurs 03/2026
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Sportzentrum Marswiese
04.03.2026
-
18.03.2026
Rettungsschwimmen Rettungsschwimmlehrer:in Lehrschein: Qualifizierende Sportfortbildung
Ausbildung zum Rettungsschwimmlehrer/zur Rettungsschwimmlehrerin
Voraussetzung: Retterschein
Details: www.jugendrotkreuz.at/wien/kindergarten-schule-lernen/ausbildung-rettungsschwimmlehrerin
Vor Ort werden weitere Termine an Samstagen/Dienstagen im März/April vereinbart.
Kontakt: elisabeth.kellner@bildung-wien.gv.at
Floridsdorfer Bad
07.03.2026
VDLÖ - Easy Dance – Easy Hip Hop
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
VHS Meidling Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien
07.03.2026
VDLÖ - Eislaufen 03/2026 , Aus- und Fortbildung zum Erlangen des Berechtigungsscheines für das Schüler:inneneislaufen
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Wiener Eisstadthalle
09.03.2026
VDLÖ – Ski - und Snowboardtourenwochenende: Schwerpunkt Alpingefahren
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
folgt
13.03.2026
VDLÖ – Skilauf Meisterstufe Osterferien Arlberg. Für Leiter:innen und Begleitlehrer:innen
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Bundesskiakademie St. Christoph
29.03.2026
-
04.04.2026
Jugend läuft: Motivation und Freude durch gemeinsames Laufen
- Motivation fördern: Vermittlung von Methoden und Ansätzen, um Jugendliche für das Laufen zu begeistern und ihnen Freude an regelmäßiger Bewegung zu vermitteln.
- Nachhaltige Laufgewohnheiten etablieren: Praktische Tipps, wie Jugendliche langfristig und gesund in Bewegung bleiben können, mit Fokus auf Spaß und persönliche Ziele statt Leistungsdruck.
- Gemeinschaft stärken: Strategien, um Laufen als gemeinschaftliche Aktivität zu nutzen, die Teamgeist, soziale Interaktion und ein positives Miteinander fördert.
Wiener Prater (Stadionbad)
09.04.2026
Ski Alpin und Snowboard Fortbildung: Qualität und Sicherheit auf Wintersportwochen
Methodik, Sicherheit, Verbesserung des Eigenkönnens, Vermittlungskonzepte und Kompetenzentwicklung
Schwerpunkte: Fachdidaktische Aspekte des österreichischen Schilehrwegs und kompetenzorientierte Umsetzungsmöglichkeiten auf Wintersportwochen, Verbesserung des Eigenkönnens, Neuerungen in der Methodik und am Materialsektor, Inputs zu den Themen Sicherheit und Recht, Maßnahmen zur Unfallvermeidung, Aktuelle Informationen zu Wintersportwochen.
Bei der Anmeldung bitte die gewünschte Sportart (Ski Alpin oder Snowboard) wählen.
Mathon, Ischgl
12.04.2026
-
18.04.2026
Ski Alpin Begleitlehrer:innen Wintersportwochen – qualifizierende Ausbildung
Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in Ski Alpin für Wintersportsportwochen;
Zielgruppen:
Lehrer*innen BMHS, AHS, Restplätze MS
Personen, die als Begleitlehrer*innen oder Begleitpersonen bei schulischen Wintersportveranstaltungen eingesetzt werden.
Der Kompetenzkatalog umfasst folgende Bereiche:
1. Unterrichts- und Bewegungslehre
2. Ausrüstungs- und Gerätekunde
3. Sicherheits- und Gefahrenkunde sowie spezielle Erste Hilfe
4. Rechtliche Grundlagen zur Organisation und Gestaltung von Wintersportveranstaltungen
5. Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung (inklusive Gruppenführung und Betreuung)
Fortbildung gem. RS 17/2014: Die Teilnehmer:innen erhalten nach positiver Prüfung die Berechtigung, eine Gruppe zu führen und eine Wintersportwoche zu leiten.
Eingangsvorraussetzungen:
Sicheres Schwingen (paralleles Skisteuern) mit flottem Tempo im mittelsteilen Gelände.
Promotor: Servicestelle Schulsportwochen
Kontakt: christian.ertl@kphvie.ac.at
Mathon, Ischgl
12.04.2026
-
18.04.2026
VDLÖ – Kletterkurs Sportklettern: Von der Halle ins Freie 2026
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Sportzentrum Marswiese
09.05.2026
-
17.05.2026
VDLÖ - Mountainbike-Orienteering 2026
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Bundesrealgymnasium Bad Vöslau-Gainfarn
09.05.2026
Fliplab: Trampolin und Freestyle im Sportunterricht
Kennenlernen des Trampolin- und Freestyleparks FLIP LAB für den Sportunterricht und für Schulveranstaltungen
Für die Teilnahme sind Anti-Rutschsocken notwendig. Diese können auch vor Ort für ca. 4€ gekauft werden
Ort: Millenium City, Wehlistraße 66, 1200 Wien, www.fliplab.at
Referent:innen: Trainer:innen von FLIP LAB
FLIP LAB Millenium City
21.05.2026
VDLÖ – Tennis intensiv 2026
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Bundessportschule Schielleiten
22.05.2026
-
25.05.2026
Treppenlauf: Trendsport
- Einführung in den Stiegenlauf: Motivation, Vorteile und gesundheitliche Aspekte
- Methoden zur Integration in den Unterricht: Kreative Ansätze zur Einbindung von Stiegenlauf in verschiedene Fächer
- Praktische Übungen: Stufentechnik,Stiegenlauf mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden
- Sicherheitsaspekte: Tipps zur Vermeidung von Verletzungen und zur Gewährleistung der Sicherheit
Markwardstiege, 1130 Wien
28.05.2026
VDLÖ – Sommersportwoche Faakersee 2026
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Bundessportheim Faakersee
05.07.2026
-
11.07.2026
VDLÖ – Wildwasserkajakkurs 2026
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
WW-Zentrum der Naturfreunde Wildalpen
11.07.2026
VDLÖ - Schulsport total Fortbildungstage 2026
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Universitäts- Sportzentrum Schmelz
31.08.2026
-
02.09.2026
VDLÖ – Indoorklettern, Ausbildungskurs 08/2026
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Kletterhalle Wien
31.08.2026
-
02.09.2026
VDLÖ – Eislaufen 08/2026, Aus- und Fortbildung zum Erlangen des Berechtigungsscheines für das Schüler:inneneislaufen
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VDLÖ (Verband der Lehrer:innen Österreichs für Bewegung und Sport) statt.
Details dazu sind den jeweiligen Veranstaltungsdetails zu entnehmen: www.vdloe.at/fortbildungen.
Der VDLÖ hebt als Veranstalter für die Veranstaltungen einen Sachaufwand ein.
Für Nachmeldungen bitte direkt mit dem VDLÖ Kontakt aufnehmen.
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe
Kontakt: fortbildung@vdloe.at, 0664 398 79 90
Wiener Eisstadthalle
31.08.2026
-
02.09.2026